6 eingang automatik / manuell umschalten – Watson-Marlow 620UN/620U Benutzerhandbuch
Seite 65

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620UN, 620U, 620SN, 620S
65
unteren D-Steckverbinder miteinander verbunden. Schließen Sie einen
Fernsteuerungsschalter zwischen Pins 5 und 19 des unteren
D-Steckverbinders an. Schalter offen: Drehung im Uhrzeigersinn. Schalter
geschlossen: Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Alternativ kann ein
Logikeingang an Pin 5 des unteren D-Steckverbinders angelegt werden, Erde an Pin
17. Hochpegeleingang: Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, Tiefpegeleingang:
Drehung im Uhrzeigersinn. Ist keine Verbindung vorhanden, dreht die Pumpe
standardmäßig im Uhrzeigersinn.
21.6 Eingang Automatik / Manuell
umschalten
Schließen Sie einen Fernsteuerungsschalter zwischen Pins 3 und 18 des oberen
D-Steckverbinders an. Schalter geschlossen: automatische Steuerung. Schalter
offen: Handbedienung. Alternativ kann ein Logikeingang an Pin 3 des oberen
D-Steckverbinders angelegt werden, Erde an Pin 16. Hochpegeleingang:
automatische Steuerung, Tiefpegeleingang: Handbedienung.
21.7 MemoDose-Eingang
Schließen Sie einen Tastschalter (z. B. einen Fußschalter oder einen Handschalter)
zwischen Pins 8 und 9 des unteren D-Steckverbinders an. Schließen Sie den
Schalter, um mit einer Dosierung zu beginnen. Dieser Eingang ist Software-entprellt
und funktioniert ähnlich wie die übrigen Fernsteuerungseingänge, beispielsweise mit
5-V- bis 24-V-Logik (siehe oben) mit Pin 8 als Eingang und Pin 20 als 0-V-Pin
(unterer D-Steckverbinder). Hinweis: Dieser Eingang ist Software-entprellt, sodass
das Signal entweder nur kurzzeitig angelegt oder während der Dosierung gehalten
werden kann. Wird es gehalten, muss das Signal vor der nächsten Dosierung
weggenommen werden.