Watson-Marlow 620UN/620U Benutzerhandbuch
Seite 9

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620UN, 620U, 620SN, 620S
9
Ausgänge
Ein Ausgangssignal von 0–10 V, 4–20 mA bzw. 0–1258 Hz liefert eine
Rückmeldung der Pumpendrehzahl. Es gibt vier digitale (620U) oder Relais-
(620UN) Statusausgänge, die in der Software für eine Reihe von
Pumpenparametern konfiguriert werden können.
MemoDose
Ermöglicht wiederholte Präzisionsdosierung. Speichert eine Impulszahl vom
Motor. Diese Zählung wird jedes Mal für eine Einzeldosis wiederholt, wenn die
Taste START gedrückt wird.
Kalibrierung
Verwendet dieselbe Impulszahl wie MemoDose. Die entsprechende geförderte
Menge kann eingegeben werden, um die Fördermenge der Pumpe zu kalibrieren.
Schutzschalter
Der primäre Schutz der Bedienperson vor sich drehenden Pumpenteilen erfolgt
durch den festen Pumpenkopfschutz. Der sekundäre Schutz der Bedienperson
vor sich drehenden Pumpenteilen erfolgt durch das anzeigegebundene Schalten
des Pumpenkopfschutzes.
Modell 620SN (IP66/NEMA 4X) und Modell 620S (IP31)
Diese Pumpe wird ausschließlich von Hand bedient. Es gibt keine Anschlüsse für
externe Steuerungen. Alle Pumpenfunktionen werden über das Tastenfeld gesteuert.
Sie verfügt über folgende Funktionen:
Handbedienung
Drehzahlregelung, Run und Stopp, Drehrichtungsregelung, Taste "MAX" für
schnelles Entlüften.
MemoDose
Ermöglicht wiederholte Präzisionsdosierung. Speichert eine Impulszahl vom
Motor. Diese Zählung wird jedes Mal für eine Einzeldosis wiederholt, wenn die
Taste START gedrückt wird.
Kalibrierung
Verwendet dieselbe Impulszahl wie MemoDose. Die entsprechende geförderte
Menge kann eingegeben werden, um die Fördermenge der Pumpe zu kalibrieren.
Schutzschalter
Der primäre Schutz der Bedienperson vor sich drehenden Pumpenteilen erfolgt
durch den festen Pumpenkopfschutz. Der sekundäre Schutz der Bedienperson
vor sich drehenden Pumpenteilen erfolgt durch das anzeigegebundene Schalten
des Pumpenkopfschutzes.
SN, S