Hinweise zum pumpeneinsatz, Installation, 6 hinweise zum pumpeneinsat – Watson-Marlow 704U Benutzerhandbuch
Seite 3: 7 installation

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-704su-d-03.htm[10/07/2012 14:22:10]
6 Hinweise zum Pumpeneinsat
Bei Modellen mit einstellbarer Drehzahl die mechanische Drehzahleinstellung nicht bei
laufendem Motor verändern.
Den Flüssigkeitsvorratsbehälter möglichst oberhalb der Pumpe anbringen
Druck- und Saugleitungen so kurz wie möglich halten und auf einen möglichst geraden
Verlauf achten.
Für die Förderleitungen Bögen mit allmählich einsetzenden Übergängen vorsehen.
Krümmungsradien sollen mindestens dem fünffachen Leitungsdurchmesser entsprechen. Enge
Bögen, Reduzierungen und längere Leitungstücke vermeiden, deren Innendurchmesser kleiner
ist als der des Schlauches im Pumpenkopf. Dies gilt insbesondere für die Ansaugleitung.
Hinter dem Ausgang des Pumpenkopfes einen biegsamen Schlauch mit glatter Innenwandung
von mindestens 1 m Länge anschließen. Dadurch reduziert sich die Pulsation im Leitungsnetz.
Die Maßnahme ist besonders wichtig beim Einsatz viskoser Medien und bei der Installation
starrer Rohrleitungen.
Druck- und Saugleitungen mit einem Innendurchmesser verwenden, der gleich groß oder
größer ist als der Schlauchinnendurchmesser im Pumpenkopf. Reibungsverluste beim Fördern
viskoser Flüssigkeiten lassen sich durch den Einsatz von Schläuchen verhindern, deren
Querschnittsfläche diejenige des Pumpenelementes um ein Mehrfaches übertrifft.
Für einen längeren Nutzungszeitraum ein möglichst langes Schlauchstück verwenden und
dieses ab und zu verschieben, so dass verschiedene Schlauchabschnitte mechanisch belastet
werden. Dadurch erhöht sich die Nutzungsdauer des Schlauches und reduzieren sich die
Ausfallzeiten.
Anschlussleitungen und die Fittings so dimensionieren, dass sie dem zu erwartenden
Leitungsdruck standhalten.
Befindet sich in der Nähe des Pumpenkopfes eine starre Rohrleitung, dann lässt sich der
Schlauchwechsel durch ein herausnehmbares Ausgleichsstück vereinfachen.
Schlauchbett und Druckrollen stets sauber halten.
Bei Schwierigkeiten während der Installation hilft Ihnen der örtliche Watson-Marlow-Partner.
Schlauchpumpen arbeiten selbstansaugend. Deswegen sind keine Ventile erforderlich. Werden
diese dennoch vorgesehen, dürfen sie den Durchfluss nicht beeinträchtigen.
Schlauchauswahl: Die im Watson-Marlow Katalog und im Internet veröffentliche "Chemische
Beständigkeitsliste" zur Schlauchauswahl gilt nur als Richtlinie. In Zweifelsfällen eine
Schlauchmusterkarte anfordern und einen Beständigkeitstest durchführen.
7 Installation
Die Modelle 704S und 704U sind nur für Einphasen-Wechselspannung geeignet.
Für ungehinderte Luftzirkulation zur Kühlung der Pumpe sorgen.
Die transparente Abdeckung an der Rückwand entfernen; Spannungseinstellung und
Anschlussklemmleiste sind nun zugänglich.
Den Wahlschalter für die Netzspannung entweder auf 120 V für Spannungen zwischen 100-
120 V, 50/60 Hz oder auf 240 V für Spannungen zwischen 220-240 V, 50/60 Hz
Wechselstrom stellen.
Das Anschlusskabel durch die rechts neben der Abdeckung befindliche Öffnung führen.
Kabel mit der Klemmleiste verbinden; der Anschlussplan befindet sich an der Rückwand.
Die Pumpen 704S und 704U mit einem dreiadrigen flexiblen Zuleitungskabel mit PVC-
Isolierung und 1 mm
2
Aderquerschnitt über die mitgelieferte Kabelverschraubung mit dem
Netz verbinden. Beide Modelle sind für die Aufnahme von starren oder flexiblen 20 mm-
Isolierrohren vorbereitet.
Die Zuleitung muss sicher in der Zugentlastung liegen, nur so ist die Schutzart IP 55