Kalibrierung 704u – Watson-Marlow 704U Benutzerhandbuch
Seite 5

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-704su-d-03.htm[10/07/2012 14:22:10]
Den Schalter Man/Aut an der Frontbedienung auf auto stellen, wobei das Symbol Aut
aufleuchtet.
Die Pumpe empfängt die externen Steuersignale über einen 25-polige Klemmverbindung an
der rückseitigen Bedienfläche. Die Kabelverschraubung für das Steuerkabel entspricht der
Größe PG 7 und eignet sich für Kabel von 3,0 bis 5,0 mm Durchmesser. Abdeckplatte
entfernen, dabei die Dichtung nicht beschädigen.
Zur Steuerung der Pumpe dienen Analogsignale bis 30 V oder 32 mA. Die Förderleistung
vergrößert sich mit steigendem Steuersignal (nicht invertiert) und sinkt mit abnehmendem
Steuersignal (invertiert).
Signal offset ist der Wert des Steuersignals, bei dem der Pumpenrotor anläuft.
Signal range ist der Wert, um den sich das Steuersignal ändern muss, um eine
gewünschte Änderung der Rotordrehzahl zu erreichen.
Beispiel mit Analogsignalen 4…20 mA:
Pumpenreaktion
Signal offset
Signal range
Nicht invertiert
4 mA
16mA
Invertiert
20 mA
16 mA
Zur Ansteuerung mit Spannungssignalen kann eine
stabilisierte variable Gleichspannung (max. 30 VDC) in
Kombination mit einem Voltmeter verwendet werden (siehe
nebenstehendes Anschlussbeispiel). Eingangsimpendanz
100 kOhm. Invertierter Modus durch Umkehrung der
Polarität.
Zur Ansteuerung mit Stromsignalen kann eine stabilisierte
variable Gleichspannung (max. 32 mA DC) in Kombination
mit einem Amperemeter verwendet werden (siehe
nebenstehendes Anschlussbeispiel). Eingangsimpendanz
250 Ohm. Invertierter Modus durch Umkehrung der
Polarität.
Die Netzspannung darf auf keinem Fall an den Kontakten der 25-poligen
Steckverbindung anliegen. Es dürfen maximal 30 V an den Stiften 4 und
17 sowie 5 V TTL an den Kontakten 7 und 5 auftreten. Niemals
Spannung an einem anderen Stift anlegen! Andernfalls entstehen
Dauerschäden, die nicht von der Garantie gedeckt sind.
Zum wiederholten Ein- und Ausschalten der Pumpe 704U nicht den
Netzschalter verwenden. In diesen Fällen die externe Ansteuerfunktion
nutzen.
11 Kalibrierung 704U
Potentiometer zur Signaleinstellung (offset; 20 Umdrehungen) bis zum Endanschlag (leises
Klickgeräusch) drehen. Anschließend 10 Umdrehungen zurücksetzen. Den gleichen Vorgang
mit dem Bereichspotentiometer (range) wiederholen.
Die Potentiometer sind nun zur Kalibrierung vorbereitet.
Einstellung von signal offset:.Offset-Potentiometer bis zur gewünschten
Minimalgeschwindigkeit im Uhrzeigersinn drehen.
Anschließend den Maximalwert einstellen. 30 V bzw. 32 mA dürfen dabei nicht
überschritten werden.
Potentiometer range an der Rückwand (kennzeichnung "Range") im Uhrzeigersinn drehen,
bis die gewünschte maximale Pumpendrehzahl erreicht ist.
Überschreiten Steuersignal oder Pumpendrehzahl die festgelegten Höchstwerte, dann wird die
Pumpe überlastet. In diesem Falle leuchtet das Aut Symbol auf der Tastatur. Auf diese Weise
werden Arbeitsbereich und Drehzahl überwacht.