Technische daten, Installation der pumpenköpfe 701r, 701rx, 701rg, 701re, 701rex – Watson-Marlow 704U Benutzerhandbuch
Seite 8: 16 technische daten

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-704su-d-03.htm[10/07/2012 14:22:10]
Gehäuse und Pumpenkopf gründlich mit Wasser und einem Reinigungsmittel säubern. Keine
scharfen Lösungsmittel verwenden. Nach der Reinigung das zentrale Ritzel im Getriebe des
Pumpenkopfes mit hochwertigem Getriebefett leicht schmieren.
16 Technische Daten
maximale Drehzahl
360 min
-1
Spannung/Frequenz
100-120/220-24 0V 50/60 Hz
Drehzahlregelung
50:1
Aufnahmeleistung 704S, 704U
515 VA
Sicherung
Typ T (träge) 8A
Betriebstemperatur
5°C bis 40°C
Lagertemperatur
-40°C bis 70°C
Gewicht
31 kg
Geräuschpegel
85 dBA in 1 m Entfernung
Normen
EN60529 (IP55)
Maschinenrichtlinie: 98/37/EC EN60204-1
Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EEC EN61010-1
EMV-Richtlinie: 89/336/EEC EN50081-1/EN50082-1
Auf Anfrage stehen weitere Leistungsdaten des Antriebs zur Verfügung, beispielsweise
Veränderungen der Drehzahl unter Belastung als Funktion von Netzspannungsschwankungen
sowie das Betriebsverhalten vom Kaltstart bis zum Erreichen der normalen
Betriebstemperatur. Weitere Auskünfte erteilt der technische Kundendienst von Watson-
Marlow.
17 Installation der Pumpenköpfe 701R, 701RX,
701RG, 701RE, 701REX
Eine technisch einwandfreie Installation garantiert die längsten Schlauchstandzeiten.
Deswegen ist es wichtig, die folgenden Regeln zu befolgen.
Bei Modellen mit veränderlicher Drehzahl die mechanische Drehzahleinstellung nicht bei
laufendem Motor betätigen.
Den Flüssigkeitsvorratsbehälter möglichst oberhalb der Pumpe anbringen.
Druck-und Saugleitungen so kurz wie möglich halten und auf einen möglichst geraden Verlauf
achten.
Für die Förderleitungen Bögen mit allmählich einsetzenden Übergängen vorsehen.
Krümmungsradien sollen mindestens dem fünffachen Leitungsdurchmesser entsprechen. Enge
Bögen, Reduzierungen und längere Leitungstücke vermeiden, deren Innendurchmesser kleiner
ist als der des Schlauches im Pumpenkopf. Dies gilt insbesondere für die Ansaugleitung.
Hinter dem Ausgang des Pumpenkopfes einen biegsamen Schlauch mit glatter Innenwandung
von mindestens 1 m Länge anschließen. Dadurch reduzieren sich die Pulsationen im
Leitungsnetz. Die Maßnahme ist besonders wichtig beim Einsatz viskoser Medien und bei der
Verwendung starrer Rohrleitungen.
Druck-und Saugleitungen mit einem Innendurchmesser verwenden, der gleich groß oder
größer ist als der Schlauchinnendurchmesser im Pumpenkopf. Reibungsverluste beim Fördern
viskoser Flüssigkeiten lassen sich durch den Einsatz von Schläuchen verhindern, deren
Querschnittsfläche diejenige des Pumpenelementes um ein Mehrfaches übertrifft.
Für den Pumpenkopf ein möglichst langes Schlauchstück verwenden und dieses ab und zu
verschieben, so dass verschiedene Schlauchabschnitte mechanisch belastet werden. Dadurch
erhöht sich die Nutzungsdauer des Schlauches und reduzieren sich die Ausfallzeiten.
Anschlussleitungen und die Fittings so dimensionieren, dass sie dem zu erwartenden