Anhang b: dvr-namensdienst (dvrns) – Eneo RAS+ Benutzerhandbuch
Seite 55

Remote Administration System Plus (RASplus)
51
Anhang B: DVR-Namensdienst (DVRNS)
Überblick
Die Benutzung von statischen IP-Adressen in LAN/WAN-Netzwerken erfordert einen hohen organisatorischen
Aufwand und erhöht die Kosten. Die Unterstützung dynamischer IP-Adressen über DHCP (Dynamic Host
Configuration Protocol) in ADSL/VDSL-Netzwerken ist deshalb zu einem wichtigen Merkmal bei DVR-Geräten
geworden. Die Benutzer des Systems können somit ihre Kosten reduzieren und ihre Effektivität steigern. Gehen
Sie wie folgt vor, um ein System für die Verwendung von DVRNS zu konfigurieren.
Systemkonfiguration
SCHRITT 1 (DVR DVRNS-Server): Registrieren des DVR-Gerätenamen und -IP-Adresse bei der DVRNS-
Konfiguration des entfernten DVR. Dieser Gerätename und diese IP-Adresse werden direkt im DVRNS-Server
registriert.
HINWEIS: Weitere Informationen zur DVRNS-Konfiguration finden Sie im jeweiligen Benutzerhandbuch
der entfernten DVR.
SCHRITT 2 (RASplus DVRNS-Server): Anfordern der IP-Adresse des entfernten DVR, an den Sie sich
anschließen wollen, durch Angabe seines registrierten Gerätenamens.
SCHRITT 3 (DVRNS-Server RASplus): Der DVRNS-Server übermittelt die angeforderte IP-Adresse an
RASplus.
SCHRITT 4 (RASplus DVR): Anschluss an den Ziel-DVR über die vom DVRNS-Server gelieferte IP-Adresse.
HINWEIS: Bei jedem Anschluß zu einem entfernten Standort müssen Schritte 2 bis 4 durchgeführt werden,
da sich sowohl der DVR-Name als auch dessen IP-Adresse jederzeit ändern können.