Werkzeug-daten 5.2 – HEIDENHAIN TNC 320 (34055x-06) Benutzerhandbuch

Seite 159

Advertising
background image

Werkzeug-Daten

5.2

5

TNC 320 | Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog | 3/2013

159

Je mehr Sie den Wert

BT erhöhen, umso geringer

wird sich eine eventuelle Laufzeitverlängerungen
durch

M101 auswirken. Beachten Sie, dass der

automatische Werkzeugwechsel dadurch später
ausgeführt wird!

Um einen geeigneten Ausganswert für

BT zu

errechnen, verwenden Sie die Formel BT = 10 :
Durchschnittliche Bearbeitungszeit eines NC-
Satzes in Sekunden
. Runden Sie ein ungerades
Ergebnis auf. Falls der berechnete Wert größer als
100 ist, verwenden Sie den maximalen Eingabewert
100.

Wenn Sie die aktuelle Standzeit eines Werkzeuges
rücksetzen wollen (z.B. nach einem Wechsel der
Schneideplatten) tragen Sie in der Spalte CUR_TIME
den Wert 0 ein.

Die Funktion

M101 steht für Drehwerkzeuge und im

Drehbetrieb nicht zur Verfügung.

Voraussetzungen für NC-Sätze mit Flächennormalen-Vektoren
und 3D-Korrektur

Der aktive Radius (

R + DR) des Schwester-Werkzeugs darf nicht

vom Radius des Original-Werkzeugs abweichen. Delta-Werte
(

DR) geben Sie entweder in der Werkzeug-Tabelle oder im TOOL

CALL-Satz ein. Bei Abweichungen zeigt die TNC einen Meldetext
an und wechselt das Werkzeug nicht ein. Mit der M-Funktion
M107 unterdrücken Sie diesen Meldetext, mit M108 aktivieren
Sie ihn wieder. Siehe auch: Dreidimensionale Werkzeug-Korrektur
(Software-Option 2).

Advertising