Effekteinstellungen – Casio PX-3S Benutzerhandbuch
Seite 34

G-32
Bearbeiten von Zonenparametern
Dient zum Einstellen der Tiefe (Stärke)
des auf die Noten aufgelegten Vibratos.
Ein größerer negativer Absolutwert ergibt ein flacheres
und ein größerer positiver Wert ein tieferes Vibrato.
–64 bis 0
*
bis +63
Zum Einstellen der Zeit bis zur
Anwendung des Vibratos auf eine
Note. Ein größerer negativer Absolutwert verkürzt die
Zeit, die vergeht, bis das Vibrato nach dem Anschlagen
einer Note einsetzt, während ein größerer positiver
Wert diese Zeit verlängert.
–64 bis 0
*
bis +63
Dient zum Einstellen der Wellenform des auf
die Noten aufgelegten Vibratos. Sie können
zwischen den folgenden Wellenformen wählen.
* Bei allen Klangfarben ist „Org“ die Anfangsvorgabe.
Der tatsächliche Typ der Vorgabewellenform ist von
der Klangfarbe abhängig.
Effekteinstellungen
Näheres zu den Bedeutungen der Einstellungen dieses
Abschnitts finden Sie im Flussdiagramm unter
„Konfiguration der Hauptsteuerung“ (Seite G-4).
Gibt vor, wie viel des Signals von der
Klangquelle an Hall gesendet wird.
0 bis 127 (
*
Vorgabe-Einstellung von Klangfarbe
abhängig)
Gibt vor, wie viel des Signals von der
Klangquelle an Chorus gesendet wird.
0 bis 127 (
*
Vorgabe-Einstellung von Klangfarbe
abhängig)
Gibt vor, wie viel des Signals von der
Klangquelle an akustische Resonanz
gesendet wird.
0 bis 127 (
*
Vorgabe-Einstellung von Klangfarbe
abhängig)
Schaltet DSP für die jeweilige Zone ein und
aus. Bei Wahl von OFF ist DSP für die
betreffende Zone deaktiviert.
OFF, ON
*
Der DSP dieses Digital-Pianos kann simultan für bis zu
zwei Parts verwendet werden. Jeder Part
(„Klangquellenkonfiguration“, Seite G-5) besitzt eine
DSP-Priorität, die festlegt, auf welchen der beiden
Parts mit eingeschaltetem DSP der DSP-Effekt
angewendet werden soll. Nachstehend sind die den
einzelnen Parts zugewiesenen Prioritäten gezeigt.
Zum Anwenden eines DSP auf einen oder zwei Parts
mit niedrigerer Priorität (z.B. Lower2) schalten Sie DSP
ON/OFF für die Parts mit höherer Priorität (Upper1,
Lower1, Upper2) bitte aus.
■ 6-B Vibrato Depth (VbDpt)
■ 6-C Vibrato Delay (VbDly)
■ 6-D Vibrato Waveform (WvFrm)
Original (Org
*
)
––
Saw Down (SDw)
(Sägezahn
abwärts)
Sinus (Sin)
Pulse 1:3 (P13)
(Impuls 1:3)
Triangle (Tri)
(Dreieck)
Pulse 2:2 (P22)
(Impuls 2:2)
Saw Up (SUp)
(Sägezahn
aufwärts)
Pulse 3:1 (P31)
(Impuls 3:1)
INT / EXT
INT / EXT
INT
■ 7-A Reverb Send (RvbSd)
■ 7-B Chorus Send (ChoSd)
■ 7-C Acoustic Resonance Send (AReso)
■ 7-D DSP ON/OFF (DSP)
Priorität
Partnummer
Partname
1
Part 1
Upper1
2
Part 3
Lower1
3
Part 2
Upper2
4
Part 4
Lower2
5
Part 17 bis 48
Song01 bis Song16,
Ext01 bis Ext16
INT / EXT
INT / EXT
INT
INT