Ja nein, Schornstein – MCZ Bahr Benutzerhandbuch
Seite 14

Kapitel 2
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
14
Fachliche kenntnisse für die installation nach UNI 10683
Technischer Dienst - MCZ GROUP S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck
verboten
2.9. SCHORNSTEIN
Falls unterschätzt, stellt er häufig das letzte Hindernis für den korrekten
Betrieb des "Kamin-Systems" dar.
Der Zug des Schornsteins ist auch eine Funktion seines
Schornsteins.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass die vier Abschnitte der
Rauchabsaugung mindestens zwei Mal so groß wie der interne
Querschnitt des Schornsteins sind.
Da der Schornstein den Dachfirst immer überragen muss, ist er
dem Wind ausgesetzt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich
einen industriellen Schornstein zu verwenden.
Industrieller
Schornstein mit
übereinanderliegenden
Fertigteilen.
Ermöglicht eine
optimale Abführung
der Rauchgase.
Traditioneller,
handwerklich
erbauter
Schornstein.
Eine
Rauchabsaugung
mit angemessenem
Querschnitt muss
mindestens 2 Mal so
groß sein wie der
interne Querschnitt
des Schornsteins. Im
Idealfall sollte er 2,5
Mal so groß sein.
Schornstein für
Stahl-Schornstein
mit einem internen
Umlenkkegel für die
Rauchgase.
Ermöglicht eine
optimale Abführung
der Rauchgase.
Der Schornstein muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Der interne Querschnitt muss jenem des Schornsteins
entsprechen;
Der Querschnitt des Ausgangs darf nicht kleiner als die
doppelte Größe des internen Querschnitts des Schornsteins
sein.
Er muss so errichtet werden, dass kein Regen, Schnee oder
andere Fremdkörper in den Schornstein gelangen.
Er muss so positioniert sein, dass die Rauchgase
ordnungsgemäß abgeführt werden können. Es ist besonders
wichtig, dass er sich nicht im Rückströmungsbereich befindet,
in dem Gegendruck entstehen kann.
Bei gepaarten Schornsteinen, muss der Schornstein
für die Brennbarkeit fester Substanzen oder der
oberen Etage mindestens 50 cm höher als die anderen
Schornsteine sein, damit Druckverlagerungen
zwischen den gepaarten Schornsteinen
ausgeschlossen werden können.
In einem Umkreis von 10 m um den Schornstein
dürfen keine Hindernisse vorhanden sein, wie zum
Beispiel Mauern, Walmflächen und Bäume. Im
entgegengesetzten Fall, den Schornstein um
mindestens 1 m über das Hindernis erhöhen und in
Anwesenheit anderer Schornsteine mindestens 2 m
Abstand davon halten. Der Schornstein muss den
Dachfirst auf jeden Fall um 1 m überragen.
JA
NEIN
OBERE ETAGE ODER BRENNBARKEIT
FESTER SUBSTANZEN
UNTERE ETAGE
1
m
t
0,
5
m
t