MCZ Bahr Benutzerhandbuch
Seite 9

Kapitel 2
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
9
Fachliche kenntnisse für die installation nach UNI 10683
Technischer Dienst - MCZ GROUP S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck
verboten
2.3. ANSCHLUSS AN DAS EINGANGSROHR DER
SAUERSTOFF TRAGENDEN LUFT
Der Ausgang der Sauerstoff tragenden Luft muss nicht unbedingt an
den Außenbereich angeschlossen sein. Nur wenn man die Oyster-
Technologie verwenden möchte bedarf es der Verbindung des Eingangs
der Sauerstoff tragenden Luft mit dem Außenbereich des Gebäudes.
Die mit der Oyster-Technologie hergestellten und vollkommen
luftundurchlässigen Produkte verbrauchen keinen Sauerstoff aus dem
Raum, sondern führen die Luft gänzlich von außen zu, sodass sie in
allen gut gedämmten Häusern und in Passivhäusern eingesetzt werden
können.
Damit diese Voraussetzungen erfüllt werden, muss das
Verbindungsrohr für die Zufuhr von Sauerstoff tragender Luft, das
einen Durchmesser von 80 mm hat, mit dem Außenbereich des
Gebäudes verbunden sein.
Außerdem muss die Luftöffnung:
von einem Gitter, von einem Metallnetz, das vor Insekten schützt
oder von einer anderen angemessenen Abdeckung geschützt
werden, vorausgesetzt der Mindestquerschnitt der Luftöffnung
wird dadurch nicht reduziert;
so angeordnet sein, dass sie in keiner Weise verdeckt werden
kann;
eine maximal zugelassene Kanalisierungslänge von 6 m mit 2
Bögen zu 90° haben.
Der Kaminofen muss mit Rohren und
Verbindungsstücken an die Luftöffnung
angeschlossen werden, welche die Dichtigkeit
gewährleisten, damit die Voraussetzungen eines
dichten Kaminofens (OYSTER-Technologie)
garantiert werden können.
2.4. EXTERNE LUFTÖFFNUNG
Es ist unerlässlich, dass im Raum, in dem der Kaminofen installiert wird,
mindestens so viel Luft zuströmt wie es für den normalen
Verbrennungsvorgang des Geräts erforderlich ist (nicht notwendig, falls
der Kaminofen über Oyster-Technologie verfügt). Dies kann durch
permanente, nach außen gerichtete Luftöffnungen in den Wänden des
zu belüftenden Lokals oder gemäß den Bestimmungen der Norm UNI
10683 REV erfolgen.
Zu diesem Zweck muss an der Außenwand, in der Nähe des
Kaminofens, eine Öffnung mit einer lichten Weite von mindestens 150
cm² vorgesehen werden. (Öffnung mit einem Durchmesser von 15 cm
oder mit einer rechteckigen Form 10x15 cm), Schutzgitter innen und
außen.
Es müssen stets Rohre und Verbindungsstücke mit
gut sitzenden Dichtungen verwendet werden, die
absolute Dichtigkeit gewährleisten.
Rückansicht des Kaminofens Bahr:
1) Eingang der Sauerstoff
tragenden Luft