Reinigung und wartung – MCZ Bahr Benutzerhandbuch
Seite 25

Kapitel 6
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
25
Wartung und Reinigung
Technischer Dienst - MCZ GROUP S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck
verboten
6. REINIGUNG UND WARTUNG
VORSICHT!
Sämtliche Reinigungsarbeiten an den Bauteilen
müssen bei vollkommen ausgekühltem Kaminofen
durchgeführt werden.
6.1. REINIGUNGEN, DIE VOM BENUTZER
DURCHGEFÜHRT WERDEN MÜSSEN
6.1.1. Reinigung der Glasscheibe
Für die Reinigung der Glasscheibe kann man spezifische Produkte
(siehe unsere Liste), ein mit Wasser und Ammoniak getränktes Tuch
oder etwas weiße Asche und ein Zeitungspapier (Tageszeitung)
verwenden. Eventuell angesammelter Ruß und Schmutz verlängert den
Zeitaufwand für die Reinigung des Kaminofens.
VORSICHT!
Das Produkt nicht auf die lackierten Teile und auf die
Dichtungen der Tür sprühen (Schnur aus
Keramikfaser).
Die auf den MCZ Produkten montierten Keramikglas-Scheiben
halten einer Temperatur von etwa 750 °C stand und werden
sowohl vor als auch nach der Montage getestet und geprüft,
um sicherzustellen, dass keine Risse, Luftblasen oder andere
Mängel vorhanden sind.
Trotz der Hitzebeständigkeit ist die Glasscheibe dennoch ein
leicht zerbrechliches Element. Aus diesem Grund empfiehlt es
sich die Tür mit größter Sorgfalt handzuhaben, ohne sie
zuzuknallen oder gewaltsam zu öffnen. Da die Glasscheibe
nicht elastisch ist, kann sie leicht kaputt gehen.
Diese Glasart berstet und zerbricht nicht. Sollte die
Glasscheibe dennoch aufgrund der oben genannten Gründe
kaputt gehen, kann sich höchstens ein Riss darin bilden.
6.1.2. Reinigung der oberen Umlenkkegel aus
hitzebeständigem Material
Sie bedürfen keiner besonderen Pflege. Durch den lang andauernden
Gebrauch unterliegt das effiziente jedoch poröse Material, aus dem die
internen Umlenkkegel im Feuerraum gemacht sind, dem Verschleiß
oder der Beschädigung. Erst wenn sich ihre Stärke um die Hälfte
reduziert hat oder sie kaputt gehen, müssen sie ausgetauscht werden.
6.1.3. Beseitigung der Asche
Dieser Reinigungsvorgang muss bei ausgeschaltetem Kaminofen
durchgeführt werden. Es empfiehlt sich den Aschekasten gut zu
reinigen, damit eine optimale Verbrennung gewährleistet werden kann.
Wie in Abbildung 8 dargestellt, die Tür öffnen und den Aschekasten
herausnehmen.
Nicht gänzlich ausgekühlte Asche darf nicht im Freien
unkontrolliert gelagert oder in den Mülleimer geworfen
werden. Die Asche unter freiem Himmel in einem
Metallbehälter richtig auskühlen lassen.
6.1.4. Reinigung von Edelstahl-Flächen und
satinierten Flächen
Normalerweise besteht kein Bedarf diese Flächen zu behandeln. Es
reicht lediglich zu vermeiden diese mit Scheuermitteln zu reinigen.
Flächen aus Edelstahl und satinierte Flächen sollen vorzugsweise mit
einem Papiertuch oder einem sauberen und trockenen Tuch gereinigt
werden, das mit einem Reinigungsmittel mit nichtionischen Tensiden
(<5 %) getränkt ist. Es darf auch ein sprühbares Reinigungsmittel für
Glasscheiben und Spiegel benutzt werden.
Abbildung 8 - Aschekasten