MCZ Bahr Benutzerhandbuch
Seite 26

Kapitel 6
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
26
Wartung und Reinigung
Technischer Dienst - MCZ GROUP S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck
verboten
6.1.5. Reinigung lackierter Bauteile
Wenn das Gerät im Betrieb oder warm ist, soll die Reinigung lackierter
Bauteile mit nassen Tüchern vermieden werden, damit ein thermischer
Schock der Lackfarbe und dessen darauffolgende Abbröckelung
ausgeschlossen werden kann. Keine abrasiven oder aggressiven
Produkte oder Materialien verwenden.
Die Bauteile mit einem feuchten Papier- oder Baumwolltuch reinigen.
Die für die Lackierung der Produkte von MCZ verwendeten
Silikonlacke haben erstklassige technische Eigenschaften und
können daher auch sehr hohen Temperaturen ausgesetzt
werden.
Es gibt jedoch einen physikalischen Grenzwert (380°-400°)
über dem der Lack seine Eigenschaften verliert und zu
"bleichen" oder (über 450°) zu "verglasen" beginnt.
Infolgedessen kann sich der Lack abblättern und von der
Stahlfläche lösen. Das Auftreten solcher Effekte deutet
jedoch daraufhin, dass die erreichten Temperaturen weit
über jene hinausgehen, die für den korrekten Betrieb des
Kaminofens erforderlich sind. Es empfiehlt sich daher immer
die in der Tabelle mit den technischen Angaben enthaltenen
Brennstoffmengen zu laden.
6.1.6. Reinigung des Schornsteins
Ein Mal im Jahr empfiehlt es sich eine mechanische Reinigung des
Schornsteins durchzuführen. Eine zu große Menge angesammelter,
unverbrannter Restabfälle kann zu Problemen bei der Rauchabführung
und zum Brandausbruch im Schornstein führen.
6.2. REINIGUNG DURCH SACHKUNDIGES PERSONAL
ACHTUNG:
Die Häufigkeit mit welcher der Kaminofen gereinigt
werden soll, muss auf den Gebrauch und die
Installationsart des Geräts abgestimmt sein.
MCZ empfiehlt sich an eine autorisierte
Kundendienststelle zu wenden, um am Ende der
Heizsaison Wartungs- und Reinigungsarbeiten auf der
gesamten Anlage durchführen zu lassen. Neben den
zuvor genannten Arbeiten wird gleichzeitig auch eine
allgemeine Überprüfung des Geräts durchgeführt
werden.
6.3. SOFORTEINGRIFF
Sollte es aus irgendeinem Grund erforderlich sein, das Feuer im
Kaminofen unerwartet und schnell oder den im Schornstein
ausgebrochenen Brand zu löschen, wie folgt vorgehen:
Falls die Zeit es zulässt, die Glut und die Asche mithilfe eines
Metallbehälters beseitigen.
Umgehend den Eingriff der Feuerwehr anfordern.