RISCO Group LightSYS 2 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
LightSYS2 Kurzanleitung für Errichter
Hinweise:
1.
Das System unterstützt parallele Verdrahtungen an jedem Anschluss jeder BUS-Komponente.
2.
Die maximale Leitungslänge für BUS-Leitungen beträgt 300m.
3.
Bei Kommunikationsstörungen können zwei 2,2kΩ Widerstände an den Enden der Datenleitung zwischen
GRÜN und GELB geschaltet werden.
4.
Wenn zusätzliche Stromversorgungen(3A) eingesetzt werden, verbinden Sie NICHT die roten
Leitungen zwischen LightSYS und ext. Stromversorgung!
5.
Für lange Kabelstrecken berücksichtigen Sie bitte Tabelle: Anhang Verdrahtungen
1.
Einstellung der ID-Nummern der BUS-Komponenten
Für viele BUS-Geräte, muss eine Adresse festgelegt werden. Dies erfolgt per DIP-Schalter.
BUS-Geräte werden in Kategorien unterteilt. Jede Kategorie verfügt über eigene Identifikationsnummern.
ID
DIP Schalter
ID
DIP Schalter
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
01 OFF OFF OFF OFF OFF
17 OFF OFF OFF OFF ON
02
ON OFF OFF OFF
OFF
18 ON OFF OFF OFF ON
03 OFF
ON OFF OFF OFF
19 OFF ON OFF OFF ON
04
ON
ON OFF OFF OFF
20 ON
ON OFF OFF ON
05 OFF
OFF ON OFF OFF
21 OFF OFF ON OFF ON
06
ON OFF ON OFF
OFF
22 ON OFF ON OFF ON
07 OFF
ON
ON OFF
OFF
23 OFF
ON
ON OFF ON
08
ON
ON
ON OFF
OFF
24 ON
ON
ON OFF ON
09 OFF
OFF OFF
ON OFF
25 OFF OFF OFF ON
ON
10
ON OFF OFF
ON OFF
26 ON OFF OFF ON
ON
11 OFF
ON OFF ON OFF
27 OFF ON OFF ON
ON
12
ON
ON OFF ON OFF
28 ON
ON OFF ON
ON
13 OFF
OFF ON
ON OFF
29 OFF OFF ON
ON
ON
14
ON OFF ON
ON OFF
30 ON OFF ON
ON
ON
15 OFF
ON
ON
ON OFF
31 OFF ON
ON
ON
ON
16
ON
ON
ON
ON OFF
32 ON
ON
ON
ON
ON
Hinweise:
• Die meisten Komponenten haben vier DIP-Schalter, während BUS-Melder immer über fünf DIP-Schalter
verfügen
• ID 9–32 sind nur für BUS-Melder verfügbar
• Wenn ein DIP-Schalter einer Komponente während des laufenden Betriebes umgeschaltet wird, muss
dieses Gerät einmal spannungslos geschaltet werden.
Das erste Modul jeder Kategorie ist ID= 1.
Kategorieen mit sequentiellen ID-Nummern können sein:
•
Bedienteile (LCD, LCD mit Transdponder und drahtlose Bedienteile (1- und 2-Wege)
•
Linienerweiterungen (8 Linienerweiterung, BUS-Linienerweiterung)
•
Schaltausgänge (4 Relais Ausgangsmodul, 8 Transistor Ausgangsmodul, 2 Relais Ausgänge bei 3A
Stromversorgung, 2 Relais Ausgänge bei Funkmodul)
•
Spannungsversorgung (3A Schaltnetzteil)
•
BUS Linien
•
Funkerweiterung
Hinweise:
1.
Die Hauptzentrale unterstützt einen max. Ladestrom von 1,4 A. Bei höherer Stromaufnahme sind
zusätzliche Stromversorgungen nötig (max. 3A).
2.
Es sind jeweils zwei programmierbare Schaltausgänge auf Stromversorgungs-Platinen und
Funkerweiterungen installiert. Diese programmierbaren Schaltausgänge gehören der Kategorie Ausgänge
an. Diese Ausgänge verfügen über eigene DIP-Schalter zur Identifizierung.