3 werkseinstellung, 9 parameterbeschreibung / einstellungen, 1 emi (emissionsgrad  ) – LumaSense Technologies IS 12-TSP Benutzerhandbuch

Seite 39: 2 t90 / s (erfassungszeit), Werkseinstellung, Parameterbeschreibung / einstellungen, Emi (emissionsgrad, S (erfassungszeit)

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IS 12-TSP · IGA 12-TSP

39

8.3

Werkseinstellung

Emissionsgrad (

) = 1,000

Erfassungszeit (t

90

/ s) = 1 s

Löschzeit (t

CL

) = 0,00 (= OFF)

Teilmessbereich (from / to) entspr. Grundmessbereich
Analogausgang (0 / 4 mA) = 0 ... 20 mA
Schaltkontakte = (SETP) Messbereichsende

Hysterese = ±2°C
Temperaturanzeige (°C / °F) = °C
Schnittstelle (RS) = RS232
Adresse (ADR) = 00
Baudrate (kBaud) = 19,2 kBd
Teststromausgang (10 mA) = aus


9

Parameterbeschreibung / Einstellungen


9.1

Emi (Emissionsgrad

)

Unter dem Emissionsgrad versteht man das Verhältnis der abgestrahlten Leistung eines beliebigen Objekts
zur abgestrahlten Leistung eines „Schwarzen Strahlers“ gleicher Temperatur (ein „Schwarzer Strahler“ ist ein
Körper, der alle einfallenden Strahlen absorbiert mit einem Emissionsgrad von 1 = 100%). Der Emissions-
grad ist materialabhängig und liegt zwischen 0% und 100% (Einstellmöglichkeiten am Pyrometer: 0,100 ...
1,000). Zusätzlich ist der Emissionsgrad von der Oberflächenbeschaffenheit des Materials, dem Spektralbe-
reich des Pyrometers und der Messtemperatur abhängig. Der Emissionsgrad muss am Pyrometer entspre-
chend eingestellt werden. Typische Emissionsgrade für die Spektralbereiche der Geräte liefert die folgende
Tabelle. Die angegebenen Toleranzen bei den einzelnen Materialien sind hauptsächlich von der Oberflä-
chenbeschaffenheit abhängig. Raue Oberflächen haben höhere Emissionsgrade.

Messobjekt

Emissionsgrad

(bei 0,65 µm)

Emissionsgrad

(bei 0,94 µm)

Emissionsgrad

(bei 1,57 µm)

„Schwarzer Strahler“

1

1

1

Stahl, stark verzundert

0,92

0,93

0,85 ... 0,9

Stahlwalzhaut

0,89

0,88

0,8 ... 0,88

Stahl, flüssig

0,35

0,3

0,2 ... 0,25

Schlacke

0,85

0,85

0,8 ... 0,85

Aluminium, blank

0,13

0,15

0,1

Chrom, blank

0,32 ... 0,35

0,28 ... 0,32

0,25 ... 0,3

Messing oxidiert (angelaufen)

0,7 ... 0,8

0,65 ... 0,75

0,6 ... 0,7

Bronze, blank

0,04

0,03

0,03

Kupfer, oxidiert

0,89

0,88

0,7 ... 0,85

Kupfer, blank

0,15

0,03

0,02

Zink

0,6

0,58

0,45 ... 0,55

Nickel

0,24

0,22

0,15 ... 0,2

Gold, blank

0,1

0,02

0,02

Silber, blank

0,02

0,02

0,02

Porzellan glasiert

0,6

0,6

0,6

Porzellan rau

0,8 ... 0,9

0,8 ... 0,9

0,8 ... 0,9

Graphit

0,82 ... 0,93

0,8 ... 0,92

0,8 ... 0,9

Schamotte

0,45 ... 0,6

0,45 ... 0,6

0,45 ... 0,6

Steingut, glasiert

0,86 ... 0,9

0,86 ... 0,9

0,8 ... 0,9

Ziegel

0,85 ... 0,9

0,85 ... 0,9

0,8 ... 0,9

Ruß

0,95

0,95

0,95



9.2

t

90

/ s (Erfassungszeit)

Die Erfassungszeit ist die Zeitspanne, in der die Messtemperatur bei sprunghafter Än-
derung mindestens im Messfeld anstehen muss, damit der Ausgangswert des Pyrome-
ters einen vorgegebenen Messwert erreicht. Die Zeiten beziehen sich dabei auf 90%
des gemessenen Temperatursprungs. Bei „0,00“ (Software InfraWin: „min“) arbeitet das
Gerät mit seiner Eigenzeitkonstanten.
Die dynamische Messzeitverstellung sorgt für eine automatische Verlängerung der Er-
fassungszeit am Messbereichsanfang.

Einstellungen:

0,00 s
0,01 s
0,05 s

. . .

10,00 s

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: