5 0 / 4 ma (analogausgang), 6 setp (schaltkontakte), 7 °c / °f (temperaturanzeige) – LumaSense Technologies IS 12-TSP Benutzerhandbuch

Seite 41: 8 rs (schnittstelle), 9 adr (adresse), 10 baudrate (kbaud), 11 10 ma (teststrom), 0 / 4 ma (analogausgang), Setp (schaltkontakte), C / °f (temperaturanzeige)

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IS 12-TSP · IGA 12-TSP

41

9.5

0 / 4 mA (Analogausgang)

Der Analogausgang muss so gewählt werden, dass er mit dem Signaleingang des
Auswertegerätes (z.B. Regler, SPS, ...) übereinstimmt.


9.6

SETP (Schaltkontakte)

Die Geräte sind mit zwei eingebauten Schaltkontakten ausgestattet. Das sind zwei separate Umschalt-
Relais, die sich auf jede Temperatur innerhalb des Pyrometer-Messbereichs einstellen lassen. Der Schaltzu-
stand wird durch die LEDs S1 und S2 angezeigt. Überschreitet die Messtemperatur die eingestellte Tempe-
ratur der Schaltkontakte, schaltet das jeweilige Relais und die dazugehörige LED leuchtet.


9.7

°C / °F (Temperaturanzeige)

Die Anzeige der Temperatur kann wahlweise in °C oder °F erfolgen.


9.8

RS (Schnittstelle)

Schaltet den Schnittstellenausgang auf RS232 oder RS485 (Diese Einstellung lässt ich
nur am Pyrometer verändern, nicht jedoch über Schnittstelle / Software).


9.9

ADR (Adresse)

Zum Betrieb mehrerer Geräte mit RS485-Schnittstellen ist es nötig, jedem Gerät eine
eigene Adresse zuzuweisen, unter der es angesprochen werden kann. Dazu muss zu-
nächst jedes Gerät einzeln mit einer Adresse versehen werden. Danach können alle
Geräte angeschlossen werden. Sollen bestimmte Parameter bei allen Geräten gleich-
zeitig verändert werden, so ist das mit der globalen Adresse 98 möglich (es erfolgt keine Antwort der Gerä-
te). Sollte die Adresse eines Gerätes unbekannt sein, so haben Sie die Möglichkeit, jedes Gerät unabhängig
von der eingestellten Adresse mit der globalen Adresse 99 anzusprechen (nur ein Gerät anschließen).


9.10

Baudrate (kBaud)

Die Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle (in Baud) ist von der Lei-
tungslänge abhängig. Ein Richtwert bei RS232 für 19200 Bd sind: 7 m Leitungslänge,
bei RS485: 2 km. Die Baudrate halbiert sich jeweils mit der Verdoppelung der Übertra-
gungsstrecke.


9.11

10 mA (Teststrom)

Die Test-Funktion schaltet einen Teststrom von 10 mA auf den Analogausgang, unabhängig ob dieser auf
0 ... 20 oder 4 ... 20 mA eingestellt ist. Damit lässt sich die korrekte Anzeige eines externen Anzeigegerätes
überprüfen. Die auf dem Messumformer angezeigte Temperatur muss sich auch auf dem externen Anzeige-
gerät wiederfinden. Ist das nicht der Fall, so ist das Anzeigegerät auf einen anderen Strom oder Messbe-
reich eingestellt als das Pyrometer. Die Test-Funktion schaltet sich automatisch nach einer Minute wieder
aus und das Pyrometer arbeitet wieder im Messmodus.


9.12

Wartezeit (nur über Schnittstellenbefehle verfügbar, siehe 14 Datenformat UPP

®

)

Beim Betrieb eines Pyrometers über RS485 kann es vorkommen, dass die Verbindung
nicht schnell genug ist, um die Antwort des Pyrometers auf einen Befehl des Masters
rechtzeitig zu erfassen. In diesem Fall kann eine Mindestwartezeit eingegeben werden,
die das Pyrometer wartet, bevor eine Master-Anfrage beantwortet wird (z.B.: tw = 02 bei
einer Baudrate von 9600 bedeutet eine Wartezeit von

2

/

9600

sec).





Einstellungen:

0 ... 20 mA
4 ... 20 mA

Einstellungen:

°C

°F

Einstellungen:

RS232
RS485

Einstellungen:

00

. . .

97

Einstellungen:

2,4 kBd

. . .

115,2 kBd

Einstellungen:

00 Bit

. . .

99 Bit

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: