3 analogausgang 0 ( 4 ma (dip-schalter nr. 3), 4 erfassungszeit t90 (dip-schalter nr. 1 + 2), 5 emissionsgrad – LumaSense Technologies IGA 5-LO Benutzerhandbuch

Seite 44: Analogausgang 0, 4 ma (dip-schalter nr. 3), Erfassungszeit t, Dip-schalter nr. 1 + 2), Emissionsgrad

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IS 5 · IS 5-LO · IGA 5 · IGA 5-LO

44

7.3

Analogausgang 0...20

4...20 mA (DIP-Schalter Nr. 3)

In der Schalterstellung ON ist der Ausgang des Analogsignals auf 0 ... 20 mA eingestellt.
In der Schalterstellung OFF auf 4 ... 20 mA. Die Einstellung erfolgt in Abhängigkeit von
dem gewählten Auswertegerät.

Hinweis:

Das Pyrometer muss sich im Offline-Modus befinden, wenn die

Einstellungen am Gerät funktionieren sollen.

Hinweis:

Bei 70°C wird beim 4 ... 20 mA-Ausgang ein Thermoschalter wirksam, der den Aus-

gang auf 0 mA setzt („Fühlerbruch“).



7.4

Erfassungszeit t

90

(DIP-Schalter Nr. 1 + 2)

Die Erfassungszeit ist die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt einer sprunghaften Änderung der Eingangs-
größe (Messtemperatur) und dem Zeitpunkt nach Ablauf der Erfassungszeit, ab dem der Messwert des Py-
rometers 90% des Endwertes erreicht hat (2 x t

90

= 99%; 3 x t

90

= 99,9% usw.). Ungeachtet dessen hat das

Pyrometer alle 1 ms eine Messung durchgeführt und den Analogausgang aktualisiert. Langsamere Erfas-
sungszeiten können sinnvoll sein, um über schnelle Schwankungen der Objekttemperatur zu mitteln (zur
Messwertberuhigung). Über die DIP-Schalter 1 + 2 sind folgende Erfassungszeiten
wählbar:

Hinweis:

Das Pyrometer muss sich im Offline-Modus befinden, wenn die Einstellungen am

Gerät funktionieren sollen.

Hinweis:

Bei der Erfassungszeit 0 (beide DIP-Schalter auf OFF) arbeitet das Gerät mit seiner

Eigenzeitkonstanten von 2 ms.

Hinweis:

Über Schnittstelle/PC sind zusätzlich noch Erfassungszeiten von 0,01 s, 0,25 s und

3 s einstellbar (vorher online Ù offline (DIP-Schalter Nr. 4) auf online stellen!).



7.5

Emissionsgrad

Unter dem Emissionsgrad versteht man das Verhältnis der abgestrahlten Leistung eines
beliebigen Objekts zur abgestrahlten Leistung eines „Schwarzen Strahlers“ gleicher
Temperatur (ein „Schwarzer Strahler“ ist ein Körper, der alle einfallenden Strahlen ab-
sorbiert mit einem Emissionsgrad von 100%). Der Emissionsgrad ist materialabhängig
und liegt zwischen 0% und 100% (Einstellmöglichkeiten am Pyrometer: 20 ... 100%).
Zusätzlich ist der Emissionsgrad von der Oberflächenbeschaffenheit des Materials, dem Spektralbereich des
Pyrometers und der Messtemperatur abhängig. Der Emissionsgrad muss am Pyrometer entsprechend ein-
gestellt werden. Typische Emissionsgrade für die Spektralbereiche der Geräte liefert folgende Tabelle. Die
angegebenen Toleranzen bei den einzelnen Materialien sind hauptsächlich von der Oberflächenbeschaffen-
heit abhängig. Raue Oberflächen haben höhere Emissionsgrade.

Für eine exakte Einstellung sollte eine Vergleichsmessung folgendermaßen durchgeführt werden:
1. Bestimmen Sie zunächst die Temperatur mit Hilfe eines Berührungsthermometers (z.B. mit Tastotherm

MP 2000 mit geeignetem Fühler). Messen Sie dann die Temperatur mit dem Pyrometer. Verstellen Sie
nun solange den Emissionsgrad, bis die Temperaturanzeige mit der zuvor gemessenen übereinstimmt.

2. Tragen Sie, wenn möglich, an einer Stelle matten schwarzen Lack oder Ruß auf. Lack oder Ruß hat

einen bekannten hohen Emissionsgrad (95%) und nimmt die Temperatur des Messobjekts an. Messen
Sie anschließend die Temperatur an einem angrenzenden Bereich und verstellen Sie den Emissions-
grad solange, bis der Wert der vorherigen Messung erreicht ist.



Einstellungen:

4...20 mA

0...20 mA

Einstellungen:

Bsp.:

t

90

= 1s

DIP - 1

DIP - 2

Erfassungszeit

OFF

OFF

0

ON

OFF

0,05 s

OFF

ON

1,00 s

ON

ON

10 s

Einstellungen:

100%

. . .

20%

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: