1 der pid-regler, Der pid-regler – LumaSense Technologies IGA 5-LO Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IS 5 · IS 5-LO · IGA 5 · IGA 5-LO

50

9.8.1

Der PID-Regler

Die Pyrometer IS 5-C, IS5-LO-C, IGA 5-C und IGA 5-LO-C sind zur automatischen Steuerung und Überwa-
chung eines Prozessablaufes mit einem integrierten PID-Regler ausgestattet. Dieser vergleicht die aktuelle
Messtemperatur des Pyrometers (den Istwert) mit einer Sollwerttemperatur und errechnet aus dieser Diffe-
renz ein Steuersignal, das über den Analogausgang (anstelle des Temperaturausgangs) mit 0 oder 4 ... 20
mA ausgegeben wird. Der Regler arbeitet sehr schnell und aktualisiert das Signal mit der Erfassungszeit des
Pyrometers (

≤ 2 ms). Mit Hilfe des integrierten Selbstabgleich-Algorithmus (self-tuning) lassen sich automa-

tisch gut angenäherte Werte für die Regleranteile P, I und D ermitteln. Die Aktivierung/Deaktivierung des
Reglers sowie die Einstellung der Regelparameter erfolgen über Schnittstelle und Software.

Starten Sie das Eingabe-Fenster, indem Sie im Fenster der Pyrometer-Parameter auf „PID“ klicken:
Analog-Ausgang:

Stellgröße

(regeln EIN) aktiviert die Reg-

lerfunktionen. Unter Temperatur (regeln
AUS) ist der Regler ausgeschaltet.

Sollwert:

Der gewünschte Sollwert ist frei in den
Grenzen des eingestellten Messberei-
ches wählbar.

Proportionalband X

p

(0,0... 1000%):

Eine Differenz zwischen Soll- und Istwert
erzeugt ein dazu proportionales Signal
im Ausgang des Pyrometers. Dieses
Signal kann um einen Faktor verstärkt
(X

p

< 100% bzw. K

p

> 1) oder abge-

schwächt werden (Xp > 100% bzw. Kp <
1),wobei die Verstärkung K

p

= 100% / X

p

ist. Wird das Proportionalband mit 0%
angegeben (Verstärkung =

∞), arbeitet

der Regler als 2-Punkt-Regler.

Integralzeit T

i

:

Bei Auftreten einer Sollwertabweichung wird der Analogausgang solange mit einer sich über die Zeit än-
dernden Stellgröße beaufschlagt, bis die Sollwertabgleichung = null ist. Die Integralzeit kann in 2 Forma-
ten angegeben werden: Klicken Sie auf min:s, für den Bereich von 0,00 s bis 99,99 s oder Klicken Sie auf
s

, für den Bereich von 0:01 min bis 99:99 min. Im ersten Fall erfolgt eine Aktualisierung des Integralfeh-

lers alle 10 ms, im zweiten Fall jede Sekunde. Mit Ti = 0 wird kein I-Anteil berechnet.

Differenzialzeit T

d

:

Die Differenzialzeit sorgt für ein sprunghaftes Ansteigen der Anfangsamplitude. Die Differentialzeit kann
in 2 Formaten angegeben werden: Im Bereich von 0,00 s bis 99,99 s oder von 0:01 min bis 99:99 min.
Die Aktualisierung des Differenzialanteils erfolgt im Zeitraster der eingestellten Zeit.
T

d

= 0 berechnet keinen D-Anteil.

Stellgrößenbegrenzung Y

max

(

±0.1 ... ±100%):

Das Ausgangssignal (die auszugebende Stellgröße Y

s

) kann auf einen Maximalwert < 100% begrenzt

werden. Eine negative Vorgabe der Stellgrößenbegrenzung ergibt eine Umkehr der Wirkungsrichtung.
Im Falle des 2-Punktreglers bedeutet z.B.:
Y

max

= +80%:

(Istwert > Sollwert) Î Stellausgang Y

s

= 0%

(Istwert < Sollwert) Î Stellausgang Y

s

= 80%

Y

max

= -80%:

(Istwert > Sollwert) Î Stellausgang Y

s

= 80%

(Istwert < Sollwert) Î Stellausgang Y

s

= 0%

Übernehmen:

Klicken Sie auf Übernehmen, um die unter „Neu“ eingegebenen Werte in das Pyrometer zu übernehmen.

Übernehmen + Self Tune:

Klicken Sie auf Übernehmen + Self Tune, um die eingegebenen Daten zu übernehmen und damit gleich-
zeitig den automatischen Selbstabgleich-Algorithmus zu starten.

Stop:

Stellen Sie fest, dass die Temperatur außer Kontrolle gerät, lässt sich mit Hilfe der Stop-Taste der ge-
samte Self-Tuning-Vorgang abbrechen.

Ausgang Y:

Wird der Ausgang Y auf „manu.“ gestellt, so kann der Stellgrößenausgang manuell direkt angesteuert
werden. In diesem Fall hat die Balkenanzeige auf der rechten Seite die Funktion eines Schiebereglers,
sodass bei Veränderungen der Temperaturverlauf direkt beobachtet werden können.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: