1 hauptstromversorgung, 2 notstromversorgung, Hauptstromversorgung – Satel INTEGRA 128-WRL installer manual Benutzerhandbuch

Seite 22: Notstromversorgung

Advertising
background image

20

Anleitung für den Errichter

SATEL

5.9.1 Hauptstromversorgung

Die Zentrale benötigt die Versorgung mit der Wechselspannung 18 V (±10%). Es wird
empfohlen, einen Transformator mit der Leistung mindestens 40 VA zu verwenden.

Es ist nicht erlaubt, zwei Module mit Netzteil an einen Transformator
anzuschließen.

Bevor Sie den Trafo an den Stromkreis anschließen, von dem er versorgt wird,
schalten Sie in diesem Stromkreis die Spannung ab.

Der Transformator soll stets an die Netzstromversorgung 230 V AC angeschlossen werden.
Deswegen ist es empfehlenswert, vor der Verkabelung, die elektrische Installation im Objekt
zu erkunden. Für die Stromversorgung ist ein Stromkreis zu wählen, in dem immer Spannung
vorhanden sein wird. Der Stromkreis muss mit einer geeigneten Sicherung geschützt
werden. Benachrichtigen Sie den Besitzer oder den Benutzer des Alarmsystems über
die Methode der Abschaltung des Trafos von der Netzstromversorgung (z.B. durch Zeigen
der Sicherung zum Schutz des Stromkreises der Zentrale).

5.9.2 Notstromversorgung

Als Notstromversorgung soll der geschlossene 12 V Blei-Gel-Akku angewendet werden.
Passen Sie die Kapazität des Akkumulators an die Stromaufnahme im System an. Gemäß
der Norm CLC/TS 50131-1 Grade 2 soll das Alarmsystem, nach dem Ausfall
der Netzstromversorgung, noch 12 Stunden lang durch den Akkumulator betrieben werden,
wenn in der Zentrale die Aufschaltungsfunktion aktiviert ist.

Der Anschluss an die Zentrale eines völlig entladenen Akkumulators
(die Spannung an den Akkuklemmen bei nicht angeschlossener Belastung ist
kleiner als 11 V) ist unzulässig. Ein entladener Akku muss zuerst mit einem
geeigneten Ladegerät aufgeladen werden.

Verbrauchte Akkumulatoren dürfen nicht weggeworfen werden, sondern sollten
entsprechend den gültigen Umweltschutzrichtlinien entsorgt werden.

Wenn die Spannung des Akkus auf ca. 11 V für längere Zeit als 12 Minuten abfällt (der Akku
wird dreimal getestet), meldet die Zentrale eine Störung des Akkus. Fällt die Spannung auf
ca. 10,5 V, wird der Akku abgeschaltet.

5.9.3 Anschluss der Stromversorgung und Inbetriebnahme der Zentrale

1. Schalten Sie die Stromversorgung im Stromkreis 230 V AC, an den der Transformator

angeschlossen werden soll, ab.

2. Schließen Sie die Wechselspannungsleitungen 230 V an die Klemmen

der Primärwicklung des Transformators an.

3. Schließen Sie die Klemmen der Sekundärwicklung des Trafos an die Klemmen AC

der Zentrale an.

4. Schließen Sie den Akkumulator an die entsprechenden Leitungen (rot an Plus, schwarz

an Minus des Akkus) an. Die Zentrale wird nicht gestartet, wenn Sie nur den Akku
anschließen.
Zusammen mit der Zentrale werden die Übertragungsverbinder vorhanden,
die zum Anschluss eines Akkumulators mit gewickelten Kabelendungen dienen. Aus
diesem Gründe schneiden Sie die Kabelendungen des Akkumulators nicht ab.

5. Schalten Sie die Stromversorgung im Stromkreis 230 V AC ein, an den der Transformator

angeschlossen werden soll. Die Zentrale wird gestartet.

Bei den Problemen mit der Inbetriebnahme der Zentrale aktivieren Sie
den Servicemodus im Notstartverfahren (über Pins) und setzen Sie die Zentrale
auf Werkseinstellungen zurück (siehe: N

OTSTART DER

Z

ENTRALE

S. 21).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: