Einleitung, Eigenschaften, Systemstruktur – Satel INTEGRA 128-WRL installer manual Benutzerhandbuch

Seite 5: Meldelinien, Ausgänge, Datenbusse, Funkkomponenten

Advertising
background image

SATEL

INTEGRA 128-WRL

3

1. Einleitung

Diese Anleitung bezieht sich auf die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL. In der Anleitung
wurden auch die Bedienteile und andere Komponenten des Alarmsystems beschrieben.

Die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL entspricht den Anforderungen der Normen:

– EN 50131-1 Grade 2;
– EN 50131-3 Grade 2;
– EN 50131-6 Grade 2;
– EN 50130-4;
– EN 50130-5 Klasse II.

2. Eigenschaften

Systemstruktur

• 32 Bereiche.
• 8 Partitionen (Untersysteme).

Meldelinien

• 8 programmierbare verdrahtete Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale:

– Unterstützung der Melder vom Typ NO und NC sowie der Rollladen –

und Erschütterungsmelder;

– Unterstützung der Konfiguration EOL und 2EOL;

– einstellbarer Wert für Abschlusswiderstände;

– einige Duzend Reaktionstypen.

• Max. Anzahl einstellbarer Meldelinien: 128.

Ausgänge

• 8 einstellbare verdrahtete Ausgänge auf der Hauptplatine der Zentrale:

– 2 Lastausgänge;

– 6 Triggerausgänge Typ OC;

– über 100 auszuführende Funktionen;

– Realisierung von untypischen Steuerungsfunktionen dank der Möglichkeit, komplizierte

logische Operationen an den Ausgängen durchzuführen.

• Maximale Anzahl einstellbarer Ausgänge: 128.
• 3 Lastausgänge auf der Hauptplatine der Zentrale, die als Stromversorgungsausgänge

verwendet werden.

Datenbusse

• Bedienteilbus für Anschluss bis zu 8 Komponenten.
• Erweiterungsmodulbus für Anschluss bis zu 32 Komponenten.

Funkkomponenten

• Integriertes drahtloses Interface des ABAX-Systems zur Unterstützung:

– bis 48 Funkkomponenten;

– bis 248 Handsender APT-100.

• Bidirektionale verschlüsselte Funkverbindung im Frequenzband 868 MHz.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: