Leitblech – MCZ Athos MULTIAIR Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN Kapitel

3

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

19

Installation und Montage

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten

3.3. ANSCHLUSS WARMLUFTKANALISIERUNGEN

MODELL POLAR/NOVA /ATHOS MULTIAIR

Nach Beendigung der Aufstellphase des Heizofens kann mit der Installation der

Warmluftrohrleitungen begonnen werden.

Als erster Schritt muss die Luftmenge, die auf der Vorder- und Rückseite des

Heizofens austreten soll, festgelegt werden.

Dieser einfache Vorgang ist durchführbar, indem man das mechanische Leitblech

im oberen Teil des Heizofens, unter der Keramikabdeckplatte

(

Abbildung 3) mit dem entsprechenden Haken in die gewünschte Stellung bringt.

Je grösser die Öffnung ist, um so mehr Luft tritt aus dem vorderen Teil und

weniger aus dem rückseitigen Teil und umgekehrt.

Für mehr Klarheit wird in

der Abbildung 4 die Warmluftverteilung zwischen den

beiden Austritten (vorn und hinten) bei maximaler Drehgeschwindigkeit

des Gebläses und einer Kanalisierung schematisch dargestellt.

Die Einstellung des oberen Leitblechs nicht bei

funktionierendem Heizofen und nicht ohne

Schutzhandschuhe vornehmen:

VERBRENNUNGSGEFAHR Die austretende Luft hat
eine durchschnittliche Temperatur von

70°C

DEN RÜCKSEITIGEN LUFTAUSTRITT NIE GANZ

SCHLIESSEN !!!
Es sollte nicht die gesamte Luft auf der Vorderseite

des Heizofens austreten, da eine grosse, zirkulierende

Luftmenge geräuschvolle Turbulenzen im

Wärmetauscher verursachen würde und ausserdem zu

einer erheblichen Überhitzung der Struktur führen

würde. Es ist jedoch möglich. den vorderen Austritt

(Leitblech) ganz zu schliessen und die gesamte Luft

aus dem rückseitigen Auslass austreten zu lassen.

Nach der Einstellung des Leitblechs, den hinteren Flansch des

Warmluftaustritts

(Abbildung 4) an die Kanäle und Auslässe

anschliessen. Es können entsprechende MCZ-Anschlüsse verwendet

werden, die den Luftstrom in mehrere Auslässe leiten und die auch

eingemauert werden können. Der hintere Warmluftaustritt hat einen

Durchmesser von 100 mm, daher können Rohrleitungen mit demselben

oder etwas kleinerem Durchmesser (80 mm) in den Hohlräumen des

Wohngebäudes eingemauert werden. Das in die Wand eingesetzte Rohr

muss entsprechend isoliert sein, damit die Temperatur nicht verloren

geht und der Luftaustritt schallgedämmt wird.

Ratsam ist, Luftkanäle mit fast gleicher Länge

anzulegen, damit die Luft gleichmässig verteilt wird,

ansonsten nimmt die Luft den kürzeren Weg mit

weniger Kurven.

Hier seitlich (

Abbildung 5 und 6) zeigen wir ein einfaches

Kanalisierungsbeispiel, sowohl von der Rückseite als auch von der

Vorderseite des Heizofens gesehen.

Für eine bessere Luftzirkulation im Raum sollte auch der

Eingangsflansch der rückseitigen Luft nach aussen angeschlossen sein

(

Abbildung 6 – A). Dieser Anschluss ist nicht notwendig, wenn der

Raum in dem das Produkt installiert ist, ausreichend gelüftet ist.

Zeichenerklärung Abbildungen 5 und 6
A
= Kaltlufteintritt - B = Kanalisierungen und Auslässe Warmluftaustritt - C =

Rauchaustrittsrohr

A

B

J

K

0 m.

MIN.

30%

70%

0 m.

MAX.

50%

50%

4 m

MIN.

40%

60%

4 m

MAX.

60%

40%

Abbildung 3 – Einstellung des oberen, vorderen

Leitblechs

Abbildung 4 – Warmluftverteilung

Vorderseite/Rückseite

A

B

B

C

Abbildung 5 – Luftaustrittsanlage von vorn gesehen

Abbildung 6 – Luftaustrittsanlage von hinten

gesehen

B

A

B

C

M

A

X

2

m

t.

Haken

Leitblech

K

A

B

J

FlanschWarmluftaus tritt

Flans ch Kaltluftzufu hr

Leitblech

Advertising