Theoretische grundlagen für die installation, Das pellet – MCZ Athos MULTIAIR Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN Kapitel

2

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

9

Theoretische Grundlagen für die Installation

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE INSTALLATION

2.1. DAS PELLET

Pellets werden durch Hochdruckpressung von Sägespänen, die bei der

Verarbeitung getrockneten Holzes (ohne Lackierung) entstehen,

hergestellt. Das im Holz enthaltene Lignin verleiht diesem Kompaktheit

und ermöglicht die Herstellung von Pellets ohne Zugabe von Leim oder

Bindemitteln.

Auf dem Markt werden verschiedene Pellet-Typen mit unterschiedlichen

Eigenschaften angeboten, die sich nach Mischung der verwendeten

Holzarten unterscheiden. Der Durchmesser variiert zwischen 6 mm und

8 mm mit einer Standardlänge von 5 mm bis 30 mm. Ein Pellet von

guter Qualität hat eine Dichte zwischen 600 bis über 750 kg/mc mit

einem Wassergehalt, der zwischen 5% und 8% seines Eigengewichtes

liegt.

Pellets sind nicht nur ein umweltfreundlicher Brennstoff, da die

Holzreste bestens genutzt werden und die Verbrennung sauberer als

mit fossilen Brennstoffen erfolgt, sondern bieten auch einige technische

Vorteile. Während gutes Brennholz einen Heizwert von 4,4 KW/kg (mit

15% Feuchtigkeit nach 18-monatiger Lagerung) aufweist, beträgt der

Heizwert der Pellets 5,3 KW/kg.
Zur Gewährleistung einer guten Verbrennung ist es erforderlich, dass

die Pellets in einem trockenen Raum und vor Schmutz geschützt,

aufbewahrt werden. Die Pellets werden in 15-kg-Säcken geliefert, was

ihre Lagerung wesentlich vereinfacht.
Qualitativ hochwertige Pellets garantieren eine gute Verbrennung mit

geringen Schadstoffabgaben an die Atmosphäre.

Je schlechter die Brennstoffqualität ist, um so

häufiger müssen das Feuerbecken und der

Brennraum gereinigt werden.


Pellets dürfen nur aus chemisch unbehandeltem Holz hergestellt

werden.

Die Normen DIN 51731 und ÖNORM M 7135 zertifizieren

hochwertige Pellets mit folgenden Eigenschaften:

9

Heizwert: 5,3 KW/kg

9

Dichte: 700 kg/m3

9

Wassergehalt: max. 8% des Gewichts

9

Aschegehalt: max. 1% des Gewichts

9

Durchmesser: 6-6,5 mm

9

Länge: max. 30 mm

9

Inhalt: 100% unbehandeltes Holz ohne Zusatz von Bindemitteln

(max. Rindenanteil 5%)

9

Verpackung: aus umweltfreundlichen und biologisch

abbaubaren Säcken

Brennstoff Pellets

Sack mit 15 Kg Brennmaterial

Advertising