Achtung – MCZ Athos MULTIAIR Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN Kapitel

4

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

44

Arbeitsweise

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten

eingeschaltet und die automatische Funktionsweise des

Fühlers wieder hergestellt werden. Um die Betriebsstörung

zu verstehen, in diesem Handbuch (Abschnitt 4.17)

nachschlagen, das entsprechend der Alarmmeldung des

Heizofens erklärt, wie man vorzugehen hat.

ACHTUNG!

Bei NICHTBEFOLGEN der im vorliegenden Betriebshandbuch

enthaltenen Anweisungen lehnt der Hersteller jede Haftung für

Personen- und Sachschäden ab, die daraus entstehen sollten.

Ebenso lehnt der Hersteller jede Verantwortung für Personen-

und Sachschäden ab, die aus der Nichtbeachtung aller anderen

im Handbuch enthaltenen Anweisungen entstehen sollten.

Bei der Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- und

Reparaturarbeiten sind alle erforderlichen

Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht umgerüstet

werden.

Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.

Der Ofen ist an eine effiziente Rauchgasableitung

anzuschießen.

Vorher sicherzustellen, ob der Raum, in dem der Ofen

installiert wird, ausreichend belüftet wird.

4.17. ALARMMELDUNG

Bei Auftreten einer Betriebsstörung geht der Heizofen in die

Ausschaltphase des Alarms und informiert den Benutzer über die Art des

Defekts mit einem dreiziffrigen Kode, der auf der Not-Bedienblende auf

der Rückseite sichtbar bleibt.

Die Alarmanzeige erfolgt permanent über den dreiziffrigen Kode, die

blinkenden rote Warnleuchte und für die ersten 10 Minuten durch einen

regelmäßig auftretenden Signalton. Die in den folgenden 2 Abschnitten

wiedergegebenen Angaben durchlesen, um den Alarmzustand des

Heizofens aufzuheben und den normalen Heizbetrieb wieder herzustellen.

Die nachfolgende Tabelle umfasst alle Alarme, die ausgelöst werden

können, einschliesslich dem Kode, der auf der Not-Bedienblende erscheint.

DISPLAY-

MELDUNG

STÖRMELDUNG

ABHILFE

A01

Fehlgeschlagene Zündung

Den Füllstand im Pelletbehälter prüfen
Prüfen, ob der Feuerrost richtig auf seiner Auflage ruht
und ob Krusten unverbrannter Rückstände vorhanden
sind. Prüfen, ob sich die Zündkerze erwärmt.

A02

Anomales Erlöschen des Feuers.

Kann durch Brennstoffmangel (leerer Behälter)
verursacht werden oder durch ein Zuviel an Pellets, die
die Flamme ersticken und ausgehen lassen.

A03

Die Temperatur im Pelletbehälter liegt über
der Sicherheitsgrenze.
Überhitzung der Ofenstruktur

Die Struktur ist zu heiß, weil das Produkt zu lange mit
maximaler Leistung betrieben wurde oder weil es
schlecht belüftet wird oder weil die Luftventilatoren
defekt sind. Den Wahlschalter D der rückseitigen
Notbedienblende auf OFF stellen und das Abkühlen des
Heizofens abwarten. Wenn der Heizofen ausreichend
abgekühlt ist, verschwindet die Alarmmeldung A03 vom
Display A . Jetzt den Wahlschalter D der Bedienblende
auf die Position REMOTE bringen, damit der Heizofen
mit der Fernbedienung wieder eingeschaltet werden
kann.

Advertising