Performance-speicher, Wiedergabe, Multi-timbre-aufnahmen über midi – Yamaha CVP-89 Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

40

Performance-Speicher

Die mit dem Performance-Speicher gemachten Aufnahmen können wie Disk

Orchestra-Stücke abgespielt und gesteuert werden (siehe Beschreibungen ab Seite 30).
Sie haben die Möglichkeit, Spuren einzeln wiederzugeben (Seite 31), die Übungs-
funktion und die Notenanzeigen mit den auf Spuren 1 und 2 aufgezeichneten Daten zu
verwenden (Seite 32) und die Abschnitt-Wiederholfunktion zu nutzen (Seite 33).

Wiedergabe

Z

Die erforderlichen MIDI-Verbindungen
herstellen

Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des sen-

denden Geräts über ein gewöhnliches MIDI-Kabel
mit der MIDI IN-Buchse am Clavinova.

X

Auf externe Taktsteuerung schalten

Halten Sie die [UTILITY]-Taste gedrückt, und

tippen Sie dabei die VOICE-Wahltaste [ORGAN]
an. Die Anzeige der [ORGAN]-Taste leuchtet bei
noch gedrückter [UTILITY]-Taste zur Bestätigung.
Das Clavinova wird nun vom Taktsignal des
externen Geräts gesteuert.

C

Eine Songnummer auswählen

Wählen Sie nun den Speicherplatz, an dem die

empfangenen Daten abgelegt werden sollen, mit den
SONG NUMBER-Tasten [] und [] an. Hierbei
muß natürlich eine fertig formatierte Diskette im
Laufwerk des Clavinova eingelegt sein.

V

Auf MIDI-Aufnahmebereitschaft schalten

Tippen Sie zum Aktivieren der MIDI-Aufnahme-

bereitschaft bei gedrückt gehaltener [UTILITY]-
Taste die [REC]-Taste an. In diesem Modus werden
alle Spuren (1 bis 15) über die entsprechend nume-
rierten MIDI-Kanäle in einem Durchgang bespielt.
Die MIDI-Daten von Kanal 1 werden auf auf Spur 1
aufgezeichnet, die von Kanal 2 auf Spur 2 usw.

Mit dem Performance-Speicher lassen sich wahlweise auch Daten von einem externen Gerät (Sequenzer oder Musik-

Computer) aufzeichnen, die jedoch über MIDI empfangen werden müssen:

Multi-Timbre-Aufnahmen über MIDI

∫001µ

Ω≈ç

TRACK

ALL

680

œ=

78

Pop

1

B

Taktvorgabe und Tempo abstimmen

Wählen Sie einen zum Takt der aufzuzeichnenden

Daten passenden Rhythmus (z.B. 4/4, 3/4), und stim-
men Sie das Clavinova-Tempo auf das der aufzu-
nehmenden Daten ab.

N

Die MIDI-Daten aufnehmen

Wenn Sie nun am Sequenzer oder Musik-Compu-

ter die Wiedergabe starten, setzt die Aufnahme
gleichzeitig ein und wird danach automatisch ge-
stoppt.

HINWEISE

• Beachten Sie bitte, daß die internen Rhythmen des Clavinova

bei Multi-Timbre-Aufnahmen nicht gespielt werden können.

• Während der Multi-Timbre-Aufnahme auf der Tastatur gespielte

Noten sowie auch Änderungen von Parameter- und Funktions-
einstellungen werden auf Spur 1 aufgezeichnet.

• Die Bedienfeld-Anfangseinstellungen werden nur dann aufge-

zeichnet, wenn während der Aufnahmebereitschaft Änderungen
erfolgen.

• Falls ein Song-Speicherplatz gewählt wurde, der bereits Daten

enthält, werden diese bei der Multi-Timbre-Aufnahme vollständig
gelöscht und durch die neuen Daten ersetzt.

• Bei Multi-Timbre-Aufnahmen im GM-Modus (Seite 57) oder

Empfang der Meldung “GM on” während der Aufnahme lassen
sich GM-Stimmen auf Spur 1 bis 14 aufzeichnen.

• Vergessen Sie nach der Multi-Timbre-Aufnahme nicht, den

Multi-Timbre-Modus und die externe Taktsteuerung wieder
auszuschalten (siehe Seite 57 und 58).

HINWEIS

• Beim Abspielen von Daten aus dem Performance-Speicher kann die Wiedergabe-

stimme nicht geändert werden (in diesem Fall ist lediglich die Stimme für Tastatur-
spiel wählbar).

Lautstärkeregelung

Die Lautstärkeregler RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS können beim
Abspielen von Daten, die mit ABC-Begleitung aufgezeichnet wurden, zum Einstel-
len der Lautstärke für die zugehörigen Begleitungsparts verwendet werden.
Beim Abspielen von Daten, die ohne ABC-Begleitung aufgenommen wurden, gilt
jedoch die folgende Spurzuordnung:

RHYTHM ......... Rhythmusspur
BASS .............. Spur 3

CHORD 1 ........ Spuren 4 bis 10

CHORD 2 ........ Spuren 1 und 2

Advertising