55 utility-funktionen, Midi receive ch, Local control – Yamaha CVP-89 Benutzerhandbuch

Seite 59: Empfangskanal), Lokalsteuerung ein/aus)

Advertising
background image

55

Utility-Funktionen

22: MIDI RECEIVE CH.

(Empfangskanal)

Neben den 16 einzeln wählbaren Empfangskanälen gibt es auch einen “OMNI”-Modus, in dem Daten auf allen 16

MIDI-Kanälen empfangen werden. Bei aktiviertem OMNI-Modus muß der Empfangskanal des empfangenden Geräts nicht
auf den Übertragungskanal des sendenden Geräts abgestimmt werden.

Z

Die Funktion MIDI RECEIVE CH. anwählen ..........................................................................................

Rufen Sie die Funktion MIDI RECEIVE CH. auf, wie bei “Anwählen und Ausfüh-

ren der Utility-Funktionen” auf Seite 42 beschrieben, oder betätigen Sie bei gedrückt
gehaltener [UTILITY]-Taste die [CLAVINOVA TONE]-Taste. Während Sie die
[UTILITY]-Taste noch gedrückt halten, leuchtet die [CLAVINOVA TONE]-Anzeige
zur Bestätigung.

⁄¤‹›‚22

MIDI

RECEIVE

CH.

ALL

X

Den MIDI-Empfangsskanal einstellen ...................................................................................................

Wählen Sie den gewünschten Kanal mit den TEMPO-Tasten [

s] und [t] aus. Die

Kanalnummer wird auf dem Display angezeigt. Für OMNI-Modus wählen Sie “ALL”.

HINWEISE

• Beim Einschalten des Instruments wird für MIDI-Empfang der OMNI-Modus (“ALL”)

mit Kanal 1 als Basisempfangskanal vorgegeben.

• Die Standardeinstellung “ALL” (OMNI-Modus) mit Basisempfangskanal 1 können Sie

durch gleichzeitiges Drücken der TEMPO-Tasten [

s

] und [

t

] direkt wieder aufrufen.

Lokalsteuerung bezeichnet den Betriebszustand, bei dem das Clavinova den eige-

nen Tongenerator steuert, so daß die internen Stimmen über die Tastatur direkt gespielt
werden. In diesem Fall ist LOCAL CONTROL eingeschaltet (ON), da der interne Ton-
generator von der eignen Tastatur “lokal” angesteuert wird.

Die Lokalsteuerung kann auch ausgeschaltet werden, in welchem Fall der interne

Tongenerator nicht mehr angesteuert wird, jedoch beim Anschlagen von Noten auf der
Tastatur weiterhin MIDI-Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet werden.
Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI-Meldungen, die am MIDI IN-
Eingang eintreffen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein externer MIDI-Sequenzer
die internen Stimmen des Clavinova ansteuern und für Wiedergabe nutzen. Beim Ein-
schalten des Instruments wird automatisch “LOCAL CONTROL ON” vorgegeben.

Z

Die Funktion LOCAL CONTROL anwählen ..........................................................................................

⁄¤‹›‚23

LOCAL

CONTROL

ON

X

Die Lokalsteuerung ein- oder ausschalten ..........................................................................................

Wählen Sie mit den TEMPO-Tasten [

s] und [t] oder der [E. PIANO]-Taste ON

(EIN) oder OFF (AUS).

3

E. PIANO

3

E. PIANO

= local control OFF.

= local control ON.

23: LOCAL CONTROL

(Lokalsteuerung Ein/Aus)

Rufen Sie die Funktion LOCAL CONTROL auf, wie bei “Anwählen und Ausfüh-

ren der Utility-Funktionen” auf Seite 42 beschrieben, oder betätigen Sie bei gedrückt
gehaltener [UTILITY]-Taste die [E. PIANO]-Taste.

MIDI-Sequenzer

MIDI IN

MIDI OUT

Tongenerator

MIDI OUT

MIDI IN

Von der Clavinova-
Tastatur gesteuert.

Clavinova

Local Control AUS. Vom MIDI-Sequenzer
gesteuert.

Advertising