Xylem HYDROVAR (HV2.1 - 3.45) Benutzerhandbuch
Seite 29

29
6.3.3 Steuerklemmen
Alle Kabel, welche an den Steuerklemmen oder die RS485-Schnittstelle angeschlossen werden,
müssen geschirmt ausgeführt werden.
Werden Steuerleitungen ohne Abschirmung verwendet, können Signalstörungen
auftreten und die Funktion des HYDROVAR beeinflussen.
Die Elektronikmasse darf nicht mit anderen Potentialen verbunden werden!
Alle Elektronikmassen und die Masse der RS485-Schnittstelle sind intern verbunden.
1 Masse
2 Istwerteingang 4-20mA, [50 Ohm Bürdewiderstand]
3 Versorgungsspannung für externen Geber [15VDC, max. 100mA]
4 Masse
5 Externe Freigabe: [Ri=10kOhm, 5 VDC]
Kontakt muss für Schaltspannung<10V geeignet sein
(Goldkontaktrelais verwenden!)
6 Masse
7 Wassermangel; [Ri=10kOhm, 5 VDC]
(z.B. Zulaufdruckschalter, Niveauschalter)
8 Motortemperaturwächter oder Kaltleiterfühler
(im Motorklemmkasten montiert) [Ri=10kOhm, 5 VDC]
9 Motortemperaturwächter oder Kaltleiterfühler
10 Masse
11 Analogausgang [0...10 V, max. 2mA]
für Istwert- bzw. Frequenzanzeige
12 Zusätzlicher Stromeingang [4-20mA]
für Sollwertvorgabe bzw. Offseteingang
13 Zusätzlicher Spannungseingang [0/2-10VDC]
für Sollwertvorgabe bzw. Offseteingang
Klemmleiste: X1/
14 Digitaleingang für Umschaltung auf 2.Sollwert
1
NC
2
CC
3
Fehlermelderelais
NO
4
NC
5
CC
Klemmleiste:
(potentialfreie
Kontakte)
X2/
6
Pumpenlaufrelais
NO
[Max. 250VAC]
[Max. 220VDC]
[Max. 30VDC]
[0,3A induktionsfrei]
[0,3A induktionsfrei]
[2A induktionsfrei]
Das Fehlermelderelais ist eingeschaltet, d.h. die Klemmen (X2/2 + X2/3) sind
geschlossen, wenn kein Fehler vorliegt!
1 RS 485 SIO -
LOW
2 RS 485 SIO +
HIGH
3 RS 485 GND
Klemmleisten: X5 und X6 /
4 RS 485 + 5 VDC max. Ausgangsstrom [20 mA]
(für ext. Schnittstellenkonverter)