Xylem HYDROVAR (HV2.1 - 3.45) Benutzerhandbuch
Seite 68

68
Anwendungsbeispiele:
Drucksteigerung
Problem: HYDROVAR schaltet nicht ab
Kontrolle
Abhilfe
• Verbrauch druckseitig vorhanden
• Verbraucher bzw. Leitungen überprüfen
• Rückschlagventil hält nicht dicht
• Rückschlagventil wechseln
• Vordruck im Ausgleichsbehälter nicht
ordnungsgemäß eingestellt
• Einstellung laut Diagramm erforderlich
• Regelverhalten zu klein eingestellt
• Fenster (ca.10%) und Rampenhysterese
(80-50%) einstellen
• Abschaltrampe zu langsam eingestellt
• Rampe 2 auf 4...15 sek. einstellen
• Saugleitung zu lange
• Mindestfrequenz aktivieren für
Druckanhebung bei 0 Verbrauch
Regelung auf konstante Menge
Problem: Regelung schwankt
Kontrolle
Abhilfe
Regelverhalten zu klein eingestellt
• Fenster vergrößern
• Rampenhysterese auf 99% erhöhen um
Regelung mit Rampe 3 und 4 zu erreichen
Umwälzanlage
Problem: Dauerndes Schwingen hörbar
Kontrolle
Abhilfe
Regelverhalten zu schnell eingestellt
• Rampe 3 und 4 auf 100...200sek erhöhen
• Fenster (ca.20%) und Hysterese (ca.99%)
einstellen
Problem: Istwert wird nicht genau gehalten
Kontrolle
Abhilfe
Rampenhysterese zu groß eingestellt
Rampenhysterese auf 90-99% erhöhen
Tauchpumpen
Problem: Störungen wegen langer Motorkabel
Abhilfe: Taktfrequenz reduzieren, Boost erhöhen auf 10-20%
Allgemein
Problem: Istwertsignal (Druckmessung etc.) schwankt – gestört durch Fremdeinwirkung
Abhilfe:
• Überprüfung der Kabelverlegung und der Anschlüsse des Schirm
• Potentialausgleich fehlt beim Transmitteranschluss
• geschirmte Kabeln verwenden
• zusätzliche Induktivität an Signalleitungen anbringen (z.B. Ferritkern)