Burkert Type 0590 Benutzerhandbuch
Seite 3

Montage Typ 0590 EEx i und Typ 0590 EEx m
Störungen Typ 0590 EEx i und Typ 0590 EEx m
nd einem
nation.
Spule**.
wischen
end. Da-
menhang
sind, wie
ödungen
owie die
elbst von
AC 10
ne nach
rm A
enem
Einbaulage: beliebig;
Magnetsystem nach oben verhindert Sinkstoffe
im Kernraum und erhöht die Lebensdauer
Vor der Montage Flanschanschluss und Rohrleitungen von
eventuellen Verschmutzungen säubern
Fluidische Versorgungs- und Arbeitsanschlüsse beachten
Zur Gewindeabdichtung vorzugsweise PTFE-Band verwenden
Standard:
Druckanschluss auf Anschluss 1 und
Entlüftung auf Anschluss 3 schalten
Ausnahme:
Bei 3/2-Wege-Ausführung mit Namur-Flansch
Druckanschluss auf Anschluss 3 und
Entlüftung auf Anschluss 1 schalten
Elektrischer Anschluss Typ 0590 EEx m
Spannung und Stromart lt. Typschild beachten
Spannungstoleranz ±10 %
Bei Gleichspannung (DC) auf richtige Polung achten
Spule hat ein 3 m langes angegossenes Kabel
Schutzleiter immer anschließen und auf Durchgang prüfen
WARNUNG!
Gerät nur mit Vorsicherung lt. PTB-Bescheinigung
betreiben
Elektrischer Anschluss Typ 0590 EEx i
WARNUNG!
Die Spule AC 10 mit der Zündschutzart EEx ia IIC T6
gemäß PTB 01 ATEX 2101 ist zum Betrieb an 24 V DC-
Ausgängen unter Zwischenschaltung eines zugehörigen
eigensicheren Betriebsmittels (Trennbaustein oder
Barriere) bestimmt (siehe Schaltbild).
Entsprechende Betriebsmittel werden von verschiedenen
Herstellern angeboten (siehe Bürkert-Aufstellung über
geeignete „Trennbausteine / Barrieren für eigensichere
Ventile“).
Bei der Auswahl des Betriebsmittels ist der Widerstand
der Anschlussleitung zwischen Betriebsmittel und Ventil
als Teil des Spulennennwiderstandes zu berücksichtigen
(siehe Tabelle).
Beim Anschluss ist auf richtige Polung zu achten.
Bitte Montagehinweise für Gerätesteckdosen einhalten!
Anschlussbild: SPS--Betriebsmittel--
Ventil
Mittlere Cu-Leitungswiderstände
0,5
mm
2
72
Ω/km
0,75
mm
2
48
Ω/km
1,5
mm
2
24
Ω/km
Funktionswerte für Schaltfunktion
bei +20 °C
bei +55 °C
Mindestschaltstrom
29 mA
29 mA
Nennwiderstand der Spule
310
Ω
360
Ω
Mindestklemmenspannung
9,0 V
10,4 V
Bei Störungen
Überprüfen Sie
die Leitungsanschlüsse
den Betriebsdruck
die Spannungsversorgung
bei EEx i: das Betriebsmittel
Falls der Magnet dennoch nicht anzieht können folgende
Ursachen vorliegen:
- Kurzschluss
- Spannungsunterbrechung
- Sicherungsausfall (bei EEx i im Betriebsmittel)
- Kern- oder Kernraumverschmutzung
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr
Magnetspule nicht als Einschraubhebel benutzen und
Ventilgehäuse nicht verspannt einbauen. Geeignete Werk-
zeuge und gegebenenfalls Abstützungen verwenden.
Montage
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Störungen
(3,1) -1- 01_0590_EExm-EExi_DE_03.indd 14.06.2006 11:30:38
(3,1) -1- 01_0590_EExm-EExi_DE_03.indd 14.06.2006 11:30:38