Modell 3000ta-xl allgemeines – Teledyne 3000TA-XL - Trace oxygen analyzer Benutzerhandbuch
Seite 15

Modell 3000TA-XL
Allgemeines
2000 Bernt GmbH, Düsseldorf / München 1-5
Bild 1-2: Modell 3000TA-XL: Rückwand
•
Netzanschluß:
Stromversorgung des Geräts
•
Gasein- und -ausgang:
Ein Eingang und ein Ausgang bei der Standardversion.
Drei Eingänge bei der Option “-C”.
•
RS-232 Schnittstelle:
Serieller, digitaler Ausgang für den Meßwert und Steuerungsein-
gang.
•
50-poliger Geräteanschluß:
−
Analogausgänge:
0-1V Meßwertausgang und 0-1V Meßbereichsidentifikation,
sowie galv. getr. 4-20mA Meßwertausgang und 4-20mA Meßbe-
reichsidentifikation.
−
Alarmausgänge:
Zwei Konzentrations-Alarme und eine Systemfehlermeldung
−
Null- / Bereichs-Steuerung: Digitaleingänge ermöglichen externe Steuerung der Kalibration
(siehe
Bemerkung
unten).
−
Kalibrier-Kontakt:
Zur Signalisierung des Kalibriermodus an externe Einheiten.
−
Kontakte zur
Vier separate Relaiskontakte zur Signalisierung des
Meßbereichsidentifikation:
Bereichs: Niedrig, Mittel, Hoch, Kalibrieren
−
Netzwerkanschluß:
Serielle digitale Schnittstelle für lokale Datennetze. Für zukünftige
Erweiterungen.
Derzeit
noch
nicht
implementiert.
Optional:
−
Anschlüsse f. Kalibriergas: Separate Eingänge für Null-, Bereichs- und Meßgas, mit internen
Ventilen
zur
Umschaltung
des
Gasweges.
Bemerkung:
Falls Sie eine zeitlich hochgenaue, automatische Kalibrierung
benötigen, sollten Sie nach Möglichkeit eine externe Steuerung der
Auto-Kalibrierung verwenden. Die eingebaute Zeitbasis ist auf ca. 2-3%
genau. Entsprechend kann die Abweichung bei interner automatischer
Kalibrierung 2-3% pro Tag betragen.