HATZ Diesel 2G40 H Benutzerhandbuch
Seite 17

5.2.
Wartung alle
8 – 15
Betriebsstunden
5.2.1. Schmierölstand kontrollieren
Bei der Ölstandskontrolle muss der Motor
waagerecht stehen und abgestellt sein.
– Im Tauchstabbereich anhaftenden Schmutz
entfernen.
15
– Zur Ölstandskontrolle Tauchstab „2“ heraus-
ziehen und mit einem fusselfreien, sauberen
Tuch abwischen – dann bis zum Anschlag ein-
stecken und wieder herausziehen.
– Ölstand am Tauchstab ablesen, ggf. bis zur
max.-Markierung ergänzen, Kap. 4.1.1.
Achtung !
Ein Betrieb mit Ölstand unterhalb der min.-
Markierung oder oberhalb der max.-Markierung
kann zu Motorschäden führen.
1
2
5.2.2. Verbrennungsluftansaugbereich
kontrollieren
Starke Verschmutzungen deuten darauf hin, dass
durch überhöhten Staubanfall die Wartungs-
intervalle entsprechend verkürzt werden müssen,
Kap. 5.3.1. und 5.4.2.
Ölbadluftfilter:
16
– Lufteintrittsöffnungen „1“ - je nach Version -
auf grobe Verschmutzung kontrollieren, ggf.
reinigen.
– Staubaustrittsöffnung „2“ am Zyklon-Vorab-
scheider – je nach Version – auf freien Durch-
gang prüfen, ggf. reinigen (Kap. 5.3.1.)
16