HATZ Diesel 2G40 H Benutzerhandbuch
Seite 24

5.4.2. Wartung des Trockenluftfilters
Die Filterpatrone ist zweckmäßigerweise nur
dann zu reinigen, wenn die Wartungsanzeige
anspricht. Voraussetzung dafür ist eine sichere
Funktion der Wartungsanzeige, Kap. 6.1.
Unabhängig davon ist die Patrone nach einer
Einsatzdauer von 500 Betriebsstunden zu
erneuern.
31
– Regenkappe „1“ abnehmen und reinigen.
– Flügelmutter „2“ lösen und Deckel „3“ mit
Staubaustragventil „4“ abnehmen.
– Deckel und Staubaustragventil auf Deformation,
Alterung und Risse untersuchen, ggf. erneuern.
– Bundmutter „5“ abschrauben.
– Filterpatrone „6“ vorsichtig herausziehen.
– Schäden im Filterbereich „6“ und im Bereich
der Dichtlippe „7“ schließen eine Weiterver-
wendung aus.
– Leitapparat „8“ aus dem Filtergehäuse „9“
herausziehen.
– Sämtliche Teile – ausgenommen Filterpatrone –
reinigen.
Das Eindringen von Schmutz oder sonstigen
Fremdkörpern in die Ansaugöffnung zum
Motor unbedingt vermeiden.
Reinigung der Filterpatrone
Trockene Verschmutzung
32
– Unter Verwendung einer Druckluftpistole mit
aufgesetztem und abgewinkeltem Rohr
Patrone mit trockener Druckluft durch Auf-
und Abbewegungen in der Patrone so lange
von innen nach außen ausblasen, bis kein
Staubaustritt mehr erfolgt.
Wichtig!
Der Druck darf 5 bar nicht überschreiten.
Bei Arbeiten mit Druckluft, Schutzbrille
tragen. Den Strahl nie auf Tiere, Men-
schen oder sich selbst richten !
Feuchte bzw. ölige Verschmutzung
Filterpatrone erneuern.
– Die Komplettierung erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Auf Dichteinsatz der Bundmutter „5“ achten, bei
fehlendem Einsatz Bundmutter erneuern.
Auf richtige Lage des Staubaustragventils nach
unten achten (Bild 31).
– Nach erfolgter Filtermontage sichtbares rotes
Feld am Wartungsanzeiger „3“ – falls ange-
baut – durch Druck auf den Rückstellknopf „4“
entriegeln (Bild 33).
23