HATZ Diesel 2G40 H Benutzerhandbuch
Seite 4

1.
Wichtige Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor
HATZ-Dieselmotoren sind wirtschaftlich, robust und langlebig. Deshalb sind sie meist in Geräte
eingebaut, die gewerblich genutzt werden.
Der Gerätehersteller wird evtl. bestehende Vorschriften zur Gerätesicherheit beachten – der Motor ist
Teil eines Gerätes. Trotzdem geben wir hier ergänzende Hinweise zur Bedienungssicherheit.
Je nach Einsatz und Einbau des Motors kann es für den Gerätehersteller und für den Gerätebetreiber
notwendig werden, Sicherheitseinrichtungen anzubauen um unsachgemäße Handhabung auszu-
schließen, wie z.B.:
– Teile der Abgasanlage sowie die Oberfläche des Motors sind naturgemäß heiß und dürfen während
des Betriebes bzw. bis zum Erkalten nach abgestelltem Motor nicht berührt werden.
– Falsche Verkabelung bzw. falsche Bedienung der elektrischen Anlage kann zu Funkenbildung führen
und muss vermieden werden.
– Sich drehende Teile müssen nach dem Einbau des Motors in Geräte vor Berührung geschützt
werden.
Für den Riementrieb von Kühlgebläse- und Lichtmaschinenantrieb sind von HATZ Schutzvor-
richtungen lieferbar.
– Es ist notwendig, dass vor Inbetriebnahme des Motors die Starthinweise in der Betriebsanleitung
beachtet werden; besonders bei mechanischen Starteinrichtungen.
– Mechanische Starteinrichtungen sollen von Kindern oder von wenig kräftigen Personen nicht
bedient werden.
– Vor dem Start ist sicherzustellen, dass alle vorgesehenen Schutzvorrichtungen angebracht sind.
– Der Motor darf nur von Personen bedient, gewartet und instandgesetzt werden, die in diese
Arbeiten eingewiesen sind.
– Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen.
– Den Motor niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen laufen lassen.
Abgase nicht einatmen – Vergiftungsgefahr !
– Ebenso können Kraftstoffe und Schmierstoffe giftige Bestandteile enthalten. Hierzu sind die
Vorschriften des Mineralölherstellers zu beachten (Sicherheitsdatenblätter).
3