HATZ Diesel 4H50TIC Benutzerhandbuch
Seite 25

Aufbereiten der Kühlflüssigkeit
VORSICHT
Gefahr von Motorschäden durch falsche Kühlerschutzmit-
telkonzentration.
Zu geringe Kühlerschutzmittelkonzentration erhöht die Korrosi-
onsgefahr und auch die Frostgefahr im Kühlsystem. Ein Kühler-
schutzmittelanteil von mehr als 50 Vol% verschlechtert die Kühl-
wirkung und auch der Frostschutz nimmt wieder ab. Deshalb
kann ein Unter- bzw. Überschreiten der Kühlerschutzmittelkon-
zentration zu schwerwiegenden Motorschäden führen.
▪ Das Kühlerschutzmittel ist vor dem Einfüllen in den Kühlkreislauf nach
Herstellervorgabe aufzubereiten. Dazu den Verpackungsaufdruck beach-
ten.
▪ Falls das Kühlerschutzmittel mit Wasser gemischt werden muss, nur sau-
beres, nicht allzu hartes Wasser verwenden. Gut geeignet ist Leitungs-
wasser mit einem möglichst geringen Gehalt an Salzen, Mineralien und
Schwebstoffen. Ebenso gut geeignet ist destilliertes Wasser.
Das Mischungsverhältnis der Kühlflüssigkeit soll folgende Konzentration
nicht unter- bzw. überschreiten:
Kühlerschutzmittel
Wasser
Frostsicher bis ca.
min. 40 Vol%
60 Vol%
-27 °C
max. 50 Vol%
50 Vol%
-38 °C
HINWEIS
i
Da sich die Korrosions- und Frostschutzkonzentration im Laufe
der Zeit abbaut, ist eine jährliche Überprüfung mit einem han-
delsüblichen Frostschutzprüfer durchzuführen. Bei zu geringer
Konzentration die Kühlflüssigkeit unabhängig vom Serviceinter-
vall wechseln (siehe Kapitel 8.2.15 Kühlflüssigkeit wechseln,
Seite 83).
4.5
Kraftstoff
Kraftstoffsorte
Geeignet sind alle Dieselkraftstoffe, die den Mindestanforderungen folgen-
der Spezifikationen entsprechen:
▪ Europa: EN 590
▪ UK: BS2869 A1/A2
▪ USA: ASTM D 975-09a 1-D oder 2-D (Motoren ohne Katalysator und oh-
ne Partikelfilter)
ASTM D 975-09a 1-D S15 oder 2-D S15
Technische Daten
4H50TIC
26
Betriebsanleitung
HATZ