Gerätebeschreibung, 3 gerätebeschreibung des sensors – KROHNE OPTISYS CL 1100 DE Benutzerhandbuch
Seite 10

2
GERÄTEBESCHREIBUNG
10
OPTISYS CL 1100
www.krohne.com
03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de
2.3 Gerätebeschreibung des Sensors
Der Sensor zur Messung von freiem Chlor, Chlordioxid oder Ozon zeichnet sich durch seine
robuste Bauart und einen sehr geringen Wartungsaufwand aus. Der Sensor besitzt eine doppelte
Goldelektrode und eine wartungsarme Gelfüllung. Die Messung mit dem Sensor ist praktisch
strömungsunabhängig oberhalb von 30 l/h / 7,93 gal/h; optimal ist ein stabiler Durchfluss von
50...150 l/h / 13,21 gal/h...39,63 gal/h.
Der Sensor ist mit der patentierten automatischen Sensorreinigung (ASR, Patent: Dr. A. Kuntze)
ausgestattet. Ein elektrochemischer Prozess führt zur Ausgasung an den Goldelektroden, wobei
sich auch hartnäckige Beschichtungen wie z.B. Kalkablagerungen lösen. Die ASR verlängert die
Lebensdauer der Sensoren deutlich und ermöglicht eine hohe Messstabilität bei einem extrem
geringen Wartungsaufwand.
Abbildung 2-3: Übersicht der Elektrode
1 Schutzkappe auf der elektrischen Steckverbindung
2 Elektrische Steckverbindung
3 O-Ring
4 Sechskantmutter zum Einschrauben des Sensors von Hand
5 Sensorgewinde
6 Gleitscheibe
7 O-Ring
8 Glasschaft
9 Diaphragma
10 Goldelektroden
Abbildung 2-4: Innenleben des Sensors
1 Anschlüsse der Messelektrode und der Gegenelektrode im inneren Glasschaft
2 Gelfüllung des äußeren Glasschafts
3 Mess- und Gegenelektrode (Gold)
4 Diaphragma
5 Referenzelektrode
.book Page 10 Thursday, April 5, 2012 9:12 AM