Technische daten – KROHNE OPTISYS CL 1100 DE Benutzerhandbuch
Seite 43

TECHNISCHE DATEN
7
43
OPTISYS CL 1100
www.krohne.com
03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de
Chlordioxidmessung
Chlordioxidmessung
Chlordioxidmessung
Chlordioxidmessung
Chlordioxid (ClO
2
) ist ein instabiles, nicht lagerfähiges, giftiges Gas mit charakteristischem
Geruch. Das Molekül besteht aus einem Chloratom und zwei Sauerstoffatomen – die in der
chemischen Formel ClO
2
ausgedrückt sind. Chlordioxid ist sehr reaktionsfreudig. Um die Gefahr
von spontanen Explosionen von gasförmigem Chlordioxid oder konzentrierten Lösungen zu
vermeiden, wird es im Allgemeinen in niedrigen Konzentrationen verdünnt verwendet. ClO
2
ist in
Wasser löslich, tendiert jedoch dazu, sich leicht zu verflüchtigen. Üblicherweise wird es vor Ort
hergestellt, z .B. nach dem Salzsäure-/Natriumchloritverfahren. Die nach diesem Verfahren
hergestellten Chlordioxidlösungen mit einem Gehalt von ca. 2 g/l ClO
2
können sicher
gehandhabt und mehrere Tage lang gelagert werden.
Die Wirkungsweise von ClO
2
basiert auf der Übertragung von Sauerstoff statt Chlor, sodass
keine chlorierten Nebenprodukte gebildet werden. ClO
2
wird zur Bekämpfung von Biofilmen,
Bakterien, Sporen und Viren eingesetzt. Heute wird davon ausgegangen, dass das ungepaarte
Elektron des Moleküls auf die DNA des Mikroorganismus übergeht, die dann zerbricht und den
Zelltod auslöst. ClO
2
besitzt eine langanhaltende Wirkung von einigen Tagen. Im Gegensatz zu
Chlor hängt die Desinfektionswirkung von ClO
2
nicht vom pH-Wert ab und auch die Messung
wird im Bereich pH 6 bis pH 9 nicht hierdurch beeinflusst.
ClO
2
wird anhand einer potentiostatischen Messung mit einer Messelektrode und einer
Gegenelektrode aus reinem Gold und einer Ag/AgCl Referenzelektrode gemessen. Bei dieser
Messung wird ClO
2
selektiv gemessen. An der Messelektrode wird ein bestimmtes Potenzial
eingestellt, womit ihre Metalloberfläche negativ elektrisch aufgeladen wird. Auf die Oberfläche
auftreffende ClO
2
-Moleküle nehmen einen bestimmten Teil der Ladung mit. Der Regler misst
das Potenzial zwischen Mess- und Referenzelektrode und regelt die Ladung an der Oberfläche
der Messelektrode. Der für eine konstante Ladung benötigte Strom ist ein direktes Maß für die
Chlordioxidkonzentration.
Chlordioxidmessung
Abbildung 7-3: Chlordioxidmessung
1 Referenzelektrode
2 Spannungsmessung
3 Zur Beibehaltung eines konstanten Potenzials benötigter Strom
4 Gegenelektrode
5 Messelektrode
.book Page 43 Thursday, April 5, 2012 9:12 AM