Betrieb – KROHNE OPTISYS CL 1100 DE Benutzerhandbuch
Seite 35

BETRIEB
5
35
OPTISYS CL 1100
www.krohne.com
03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de
Abschließen des Kalibrierverfahrens
• Sobald der Laborwert bestimmt wurde, öffnen Sie erneut das Kalibriermenü und das
Untermenü Referenzwert
Referenzwert
Referenzwert
Referenzwert mithilfe von
oder
und drücken Sie dann >>>>.
• Geben Sie den Laborwert mithilfe von
oder
ein und drücken Sie ^
^
^
^.
i
Der Messumformer stimmt nun den "gespeicherten Wert" mit dem Laborwert ab und führt
eine Neukalibrierung durch. Die Steilheit wird auf der Anzeige angezeigt und im Logbuch
der Kalibrierung gespeichert (dies ist nützlich, um die Steilheitswerte bei der
Neukalibrierung im Laufe der Zeit miteinander zu vergleichen).
• Vergewissern Sie sich, dass die Steilheit eines neuen Sensors 50...150 mg/nA beträgt;
anderenfalls liegt eine Funktionsstörung des Sensors vor. Drücken Sie ^
^
^
^, wenn die Steilheit
in Ordnung ist.
i
Der Messumformer zeigt nun die Frage Wert speichern?
Wert speichern?
Wert speichern?
Wert speichern? an.
• Wählen Sie mithilfe von
oder
die Option Ja
Ja
Ja
Ja, um die Kalibrierwerte zu speichern, oder die
Option Nein
Nein
Nein
Nein, um sie zu verwerfen.
• Bestätigen Sie mit ^
^
^
^.
• Drücken Sie ^
^
^
^ mehrmals, bis Sie aufgefordert werden anzugeben, ob die Konfiguration
gespeichert werden soll.
• Wählen Sie mithilfe von
oder
die Option Ja
Ja
Ja
Ja, um die Konfiguration zu speichern, oder die
Option Nein
Nein
Nein
Nein, um sie zu verwerfen.
i
Die Sensorkalibrierung ist damit abgeschlossen.
Schritt 5: Zurückschalten auf die Messung
• Deaktivieren Sie die Funktion "Messwert halten".
INFORMATION!
Wenn während der Kalibrierung ein Fehler auftritt, zeigt der Messumformer eine
Fehlermeldung an. Mögliche Ursachen für einen Fehler:
•
Zu flache Steilheit.
•
Zu alter Sensor.
•
Falscher elektrischer Anschluss.
.book Page 35 Thursday, April 5, 2012 9:12 AM