KROHNE CORIMASS MFC 85 DE Benutzerhandbuch
Seite 9

9
4.
Universelle Konzentration
4.1
Mischungen aus zwei unvermischbaren und inkompressiblen Stoffen
Unvermischbar bedeutet, daß die zwei Anteile der Mischung eigenständig bleiben und keine
Wechselbeziehung zueinander eingehen. Beispiele dafür sind Emulsionen aus Öl und Wasser
oder Suspensionen von Feststoffen in Flüssigkeiten. Wenn ein Anteil V
S
und der andere V
C
beträgt und man beide zusammenbringt, erhält man in diesen Fällen ein Gesamtvolumen V
T
:
V
T
= V
S
+ V
C
Auch für die Massen:
M
T
= M
S
+ M
C
Auch die Dichten der Anteile
ρ
S
,
ρ
C
und die Mischung
ρ
M
werden ausgedrückt durch:
ρ
S
S
S
M
V
=
,
ρ
C
C
C
M
V
=
und
ρ
M
T
T
M
V
=
Es läßt sich beweisen, daß:
C
V
M
C
S
C
=
−
−
×
ρ
ρ
ρ
ρ
100%
Gleichung 1
C
M
S
M
M
C
S
C
=
⋅
−
−
×
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ
100%
Gleichung 2
In der nachstehenden Abbildung sind die beiden Gleichungen für den Fall
ρ
S
=2.0 und
ρ
C
=1.0 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß nur die Kurve C
V
, aber nicht die Kurve C
M
linear
verläuft.
Konzentrationskurven für Mischungen aus unvermischbaren Stoffanteilen
0.00%
10.00%
20.00%
30.00%
40.00%
50.00%
60.00%
70.00%
80.00%
90.00%
100.00%
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Dichte (g/cc)
Volumenkonzentration
Massekonzentration
Ps = 2.0g/cm3
Pc = 1.0g/cm3
Diese beiden Gleichungen finden im Allgemeinen Konzentrationsalgorithmus des Umformers
MFC081/085 Verwendung.
ρ
M
wird unmittelbar gemessen, und
ρ
S
und
ρ
C
sind anhand der
jeweiligen Anteile in der Mischung bekannt.