Betrieb – KROHNE OPTIFLEX 1100C DE Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

BETRIEB

6

41

OPTIFLEX 1100 C

www.krohne.com

02/2012 - 4001721901 - HB OPTIFLEX 1100 R01 en

2.3.3

SONDENLÄNGE

Die Sondenlänge ist der

Abstand vom

Gewindeanschlag des

Messgeräts bis zum unteren

Ende der Sonde (einschließlich

Gegengewicht bei flexiblen

Sonden). Wurde die

Sondenlänge geändert, geben

Sie hier den neuen Wert ein.

Für weitere Informationen,

siehe

Inbetriebnahme

auf

Seite 46.

min:

2.3.4 BLOCKDISTANZ +

3.1.1 GEGENGEWICHT

max: 20 m / 65,6 ft

1

2.3.4

BLOCKDISTANZ

Blockdistanz. Der nicht zum

Messbereich gehörende

Bereich oben an der Sonde.

Abhängig von Sondentyp und

Installationsart. Stellen Sie

sicher, dass das Produkt nicht

bis über die Blockdistanz

hinaus reicht. Es besteht die

Gefahr, dass das Produkt

überläuft und/oder dass das

Gerät in den Messstoff

eintaucht.

min: 0 m / 0 ft

max: 2.3.3 SONDEN-

LÄNGE

50 mm / 2¨

2.3.5

TAG-NUMMER

Das Gerät ist durch einen Code

(Tag-Nummer)

gekennzeichnet.

2.4.0

AUSGANG I

In diesem Untermenü werden

die Messwerte für den

Stromausgang vorgegeben.

2.4.1

AUSGANGSFKT.

Die Ausgangsfunktion. Wählen

Sie eine Ausgangsfunktion, um

die aktuellen Werte

entsprechend einem

bestimmten Punkt

(gewöhnlich der

Prozessanschluss des Geräts

oder der Tankboden) zu

skalieren. Wenn die

Bezeichnung der Messung der

Ausgangsfunktion entspricht,

wird der Ausgangsstromwert

im Normalbetrieb in einem

Balkendiagramm dargestellt.

Die Umrechnungsparameter

werden angezeigt, wenn in

2.8.1 TAB. EINGABE Daten in

Bezug auf Volumen oder

Masse enthalten sind.

Abstand, Füllstand,

Conversion,

Leervolumen

Füllstand

Menü-
Nr.

Funktion

Funktionsbeschreibung

Auswahlliste

Default

Advertising