Technische daten, 1 messprinzip – KROHNE OPTIFLEX 1100C DE Benutzerhandbuch

Seite 63

Advertising
background image

TECHNISCHE DATEN

8

63

OPTIFLEX 1100 C

www.krohne.com

02/2012 - 4001721901 - HB OPTIFLEX 1100 R01 en

8.1 Messprinzip

Dieses geführte Radar (TDR)-Füllstandmessgerät baut auf der bewährten TDR-Technologie
(Time Domain Reflectometry) auf.

Das Gerät sendet elektromagnetische, ungefähr 1 ns breite Impulse mit niedriger Intensität
entlang eines starren oder flexiblen Leiters. Diese Pulse bewegen sich mit
Lichtgeschwindigkeit. Wenn die Impulse die Messstoffoberfläche erreichen, werden sie zum
Messumformer zurückreflektiert.

Das Gerät misst die Zeit zwischen Aussenden und Rückkehr der Pulse: Die Hälfte dieser Zeit
entspricht dem Abstand vom Referenzpunkt des Geräts zur Oberfläche des Messstoffs. Der
Zeitwert wird anschließend in ein 4...20 mA Ausgangssignal umgewandelt.

Staub, Schaum, Dampf, bewegte Oberflächen, kochende Oberflächen, Druck-, Temperatur- und
Dichteschwankungen sowie variierende Dielektrizitätszahlen beeinflussen die Messung des
Geräts nicht.

TDR-Füllstandmessung

Abbildung 8-1: TDR-Füllstandmessung

1 Ausgesandter Puls
2 Reflektierter Puls
3 Pulsamplitude
4 Laufzeitdifferenz
5 Luft, ε

r

= 1

6 Flüssigkeit, ε

r

≥ 1,6. Feststoff, ε

r

≥ 2,1.

Advertising