4 tabelle der einstellbaren funktionen – KROHNE IFC 110 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 28

28
IFC 110 F
05/2003
4.4
Tabelle der einstellbaren Funktionen
Verwendete Abkürzungen:
A1, A2 Statusausgänge
P (P2) Pulsausgang (2. Pulsausgang A1)
(A1 kann auch 2. Pulsausgang A1 sein)
P
max
= F
max
/Q
100%
C1, C2 Steuereingänge
P
min
= F
min
/Q
100%
D1, D2 Statusausgänge
Q
aktueller Durchfluss
DN
Nennweite, Baugröße
Q
100%
100% Durchfluss = Messbereichsendwert
F
max
= ½ x Pulsbreite (s)
≤ 10 kHz, wenn „AUTO“ oder „SYM.“ bei
Q
max
= /4 DN² x v
max
(= größter Messbereichsendwert
Unterfunktion „PULSBREITE“ eingestellt ist.
Q
100%
bei v
max
= 12 m/s)
F
min
= 10 Pulse/h
F
M
Umrechnungsfaktor Menge für beliebige
Q
min
= /4 DN²
x
v
min
(=
kleinster Messbereichsendwert
Einheit, siehe Fkt. 3.05 „FAKT. MENGE“
Q
100%
bei v
min
= 0.3 m/s)
F
T
Umrechnungsfaktor Zeit für beliebige
SMU
Schleichmengenunterdrückung für I und P
Einheit, siehe Fkt. 3.05 „FAKT. ZEIT“
v
Fließgeschwindigkeit
GK
Messwertaufnehmer-Konstante
v
max
größte Fließgeschwindigkeit (12 m/s) bei Q
100%
I
Stromausgang
v
min
kleinste Fließgeschwindigkeit (0,3 m/s) bei Q
100%
I
0%
Strom bei Durchfluss gleich 0%
F/R
Vorwärts- / Rückwärts-Durchfluss bei V/R-Betrieb
I
100%
Strom bei Durchfluss gleich 100%
Fct. Texte
Beschreibung
und
Einstellung
1.0
BETRIEB
Betriebsmenue
ENDWERT
Messbereichsendwert für Durchfluss Q
100%
Auswahl
Einheit
• m³/h
• Liter/Sec
• US.Gal/min
• beliebige Einheit, ab Werk „Liter/hr“ (s. Fkt. 3.05)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste
→ drücken!
Einstellbereiche
Der Bereich ist abhängig von der Nennweite (DN) und der
Fließgeschwindigkeit
(v):
Q
min
= DN² x v
min
Q
max
= DN² x v
max
Nennweite/Baugröße
v
min
= 0,3 m/s
v
max
= 12 m/s
● DN 2.5–1200 /
1
/
10
”–48”:
0.0053
– 48 860 m³/h
0.0237
– 218 560 US.Gal/min
● DN 1300–3000 / 52”–120” 1435
– 305 360 m³/h
(s. hierzu Kap. 8.6)
6415
– 1 366 000 US.Gal/min
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.01 ENDWERT.
→ WERT P
Pulswertigkeit für den Pulsausgang P (Fkt. 1.06 „WERT P“) und/oder
und/oder
für den 2. Pulsausgang A1 (Fkt. 1.07 „WERT P2“)wurde geändert.
→ WERT P2
Mit den „alten“ Werten für die Pulswertigkeit wäre die
Ausgabefrequenz (F) über- oder unterschritten worden.
P
min
= F
min
/ Q
100%
P
max
= F
max
/ Q
100%
Neue Werte kontrollieren!
1.02 ZEITKONST.
Zeitkonstante
Auswahl:
● ALLE (gültig für Anzeige und alle Ausgänge)
● NUR I (nur Anzeige, Strom- und Statusausgang)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste
↵ drücken!
Bereich:
● 0.2 – 99.9 Sec
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt.1.02 ZEITKONST.
1.03 SMU
Schleichmengenunterdrückung
(SMU)
● AUS (feste Schwellen: EIN = 0.1% / AUS = 0.2%)
● PROZENT (variable Schwellen) EIN AUS
1 – 19%
2 – 20%
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste
→ drücken!
Beachten: Ausschaltschwelle muss größer Einschaltschwelle sein!
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.03 SMU.
π
4
π
4
π
4
π
4