KROHNE IFC 110 Converter DE Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

05/2003

IFC 110 F

31

Fct. Texte

Beschreibung

und

Einstellung

1.07 STATUS

A1

Statusausgang

A1

(Belegung der Klemme A1 als Statusausgang A1

oder als 2. Pulsausgang A1, s. Fkt. 3.07 HARDWARE, „Klemme A1”)

1.08 STATUS

A2

Statusausgang

A2

1.09

STATUS D1

Statusausgang D1

1.10

STATUS D2

Statusausgang D2

● AUS

● EIN

● ALLE ERROR

● FATAL.ERROR

● INVERS D1 (inverser Betrieb von D1 und D2)

● INVERS A1 (inverser Betrieb von A1 und A2, nur möglich, wenn A1 als

Statusausgang betrieben wird, s. Fkt. 3.07 HARDWARE, „KLEMME A1”)

● VORZ. I, P oder P2

(V/R-Messung)

● UEBERST. I, P oder P2

(übersteuern

der

Ausgänge)

}

dynamisches Verhalten
der Ausgänge s. Fkt. 1.02
ZEITKONST.:
I = NUR I
P oder P2 = ALLE

● ROHR LEER (meldet Rohr „leer”, nur mit eingebauter Option)

● GRENZWERT

Wechsel zur Charakteristik, Tastedrücken.

Auswahl:

● + RICHTG.

● - RICHTG.

● 2 RICHTG.

Wechsel zur Zahleneinstellung, Tastedrücken!

Einstellbereich: 000 - 150 PROZENT

● BER. AUTO. Einstellbereich: 05-80 PROZENT (=Verhältnis unterer zu oberem

Bereich 1:20 bis 1:1.25, Wert muss größer sein als der von Fkt. 1.03 SMU)

D

ie F

kt.

1.

07

bi

s

1.

10

w

e

rde

n

n

a

ch

dem

glei

ch

en

E

ins

tel

lm

o

du

s

ko

nfi

g

ur

ie

rt.

F

unkt

io

n

en

, die

r ei

ne

n

der

St

a

tus

au

sg

än

ge

ei

n

ge

ste

llt

w

u

rd

e

n

, s

ind

r

d

ie

an

de

re

n

n

ic

h

t me

hr

v

e

rf

üg

bar

.

Wechsel zur Zahleneinstellung, Tastedrücken!

Tastedrücken, Rückkehr zu to Fkt. 1.06, 1.07, 1.08 oder 1.09.

Fct.

Texte

Beschreibung und Einstellung

1.11

STEUER C1

Steuereingang C1 und C2

1.12 STEUER

C2

● AUS

● BER.EXT. (externe Bereichsumschaltung)

Einstellbereich: 05 - 80 PROZENT (= Verhältnis unterer zu oberem Bereich

1:20 bis 1: 1,25, Wert muss größer als der von Fkt. 1.03 SMU sein)

Wechsel zur Zahleneinstellung, Tastedrücken!

● AUSG. HALTEN (Wert der Ausgänge halten)

● AUSG. NULL (Ausgänge auf „Min.-Werte“ setzen)

● ZAEHL. RESET (Zähler zurücksetzen)

● ERROR. RESET (Fehlermeldungen löschen)

Taste drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.11 oder 1.12 STEUER C1 bzw. C2.

Fct.

Texte

Beschreibung und Einstellung

2.0

TEST

Testmenu

TEST Q

Test Messbereich Q

Sicherheitsabfrage

● SICHER.NEIN

Taste

drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.01 „TEST Q“.

● SICHER.JA

Taste

drücken, mit Taste Wert

auswählen:

-110 / -100 / -50 / -10 / 0 / +10 / +50 / +100 / +110 PROZ.

jeweils vom eingestellten Messbereichsendwert Q

100%

.

Angezeigter Wert steht an den Ausgängen I und P an.

Taste

drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.02 „TEST Q“.

2.02

HARDW. INFO

Hardware Informationen und Fehlerstatus

Vor Rücksprache im Werk bitte alle 6 Codes notieren.

MODUL ADW

X . X X X X X . X X

Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

Taste

Wechsel zu „MODUL EA“.

MODUL EA

X . X X X X X . X X

Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

Taste

Wechsel zu „MODUL ANZ“.

MODUL ANZ.

X . X X X X X . X X

Taste

drücken, Rückkehr zu

Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

Fkt. 2.02 „HARDW. INFO“.

2.03 HARDW.

TEST Hardware-Test (Sicherheitsabfrage)

-

SICHER.NEIN

Taste

drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.03 „HARDW. TEST“.

-

SICHER.JA

Taste

drücken, Test startet, Dauer ca. 60 s.

Falls Fehler vorhanden, wird der 1. Fehler angezeigt mit Taste

↓ nächste(n)

Fehler anzeigen. Fehlerliste s. Kap. 4.5.

Taste

drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.03 „HARDW. TEST“.

Advertising