KROHNE BM 102 DE Benutzerhandbuch
Seite 11

BM
102
11
Nur bei Anwendungen mit sauberen Flüssigkeiten:
Koaxsonden (Typ 3) können auch nah bei oder direkt an Einbauten oder Wänden eingesetzt
werden, weil sich das von der Sonde erzeugte EM-Feld innerhalb des Koaxrohres der Sonde
befindet (siehe auch die EM-Feldverteilungen/Freibereiche in den Abbildungen unten).
1 Rührwerk
2
Stützstreben senkrecht zur Pulsrichtung
3
Sprunghafte Veränderungen des Tank-Querschnitts
4 Heizrohre
5
Alternative Lösung: Bezugsgefäß –
das elektromagnetische Feld beschränkt sich auf
das Gefäß
6
Elektromagnetisches Feld des Messgeräts:
Alle in das Feld ragenden metallischen Gegenstände
werden erfasst, wenn sie senkrecht zur Richtung des
ausgestrahlten Pulses liegen.
= Positionieren Sie die Messsonde nicht in der Nähe solcher Objekte.
Empfohlener Mindestabstand zwischen der Sonde und Objekte im Tank
Sondentyp Mindestabstand
Monosonde (Typ 1, 2 und 6)
300 mm
Doppelsonde (Typ 4)
100 mm
Koaxsonde (Typ 3)
0 mm
Verteilung des elektromagnetischen Felds um die Sonde, nach Typ (nicht maßstabsgetreu)
Monosonde (Typ 1, 2 u. 6)
Doppelsonde (Typ 4)
Koaxsonde (Typ 3)
Ø 600 mm
200 mm
Ø 28 mm
50 mm