KROHNE BM 102 DE Benutzerhandbuch
Seite 27

BM
102
27
4 Technische
Daten
4.1 Technische
Daten
Anwendung
Mögliche Anwendungen
Kontinuierliche Füllstandmessung von Flüssigkeiten, Feststoffen
und Pulvern
Arbeitsweise und Systemaufbau
Messprinzip
TDR (Time Domain Reflectometry) – direktes Messverfahren
Konstruktiver Aufbau
Siehe Abschnitt 4.2
Eingang
Messgröße
Abstand (zwischen dem Referenzpunkt – Behälter-Montageflansch
– und der Messstoffoberfläche), Füllstand, Trennschicht und
Volumen.
Messbereich
Abhängig vom Sondentyp, siehe Konstruktiver Aufbau, Abschnitt
4.2.1. Mindesthöhe des Tanks = 0,15 m.
Haltedistanz
Abhängig vom Sondentyp, siehe Messgrenzen der Sonden,
Abschnitt 4.2.2
Ausgang
Stromausgang
4 … 20 mA, passiv
Bürde
Passivausgänge
750
Ω maximal
Ausfallsignal 22
mA
Auflösung
± 3 µA
Digital HART
®
-Protokoll, passiv
Digital, Ex ia
HART
®
-Protokoll, passiv
Signal auf Alarm
Statusmarker über PCSTAR 2 oder HART
®
-Kommunikator (HHC)
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur
+20°C ± 5°C
Umgebungsluftdruck
1013 mbar abs. ± 20 mbar
Luftfeuchtigkeit
60% ± 15%
Referenzreflektorfläche Koaxsonde: Wasseroberfläche
Monosonde:
Metallplatte mit Ø 0,8 m
Doppelsonde:
Reflexion
an Kurzschlussstelle durch
verbindende Metallklemme
Durchmesser des freien
Abstands
> 300 mm*
Abstand zu Hindernis
> 1 m
Messabweichung
Füllstandmessung
Flüssigkeiten bei Sondenlänge L < 15 m
± 15 mm außerhalb der Haltedistanz
Option: ± 5 mm
Flüssigkeiten bei Sondenlänge L > 15 m
± 15 mm des Messwerts
Option: ± 0,05% des Messwerts
Feststoffe
(Pulver)
± 20 mm
Stromausgang 4 … 20 mA
± 0,01% des Messwerts
* Gilt nicht für Koaxsonden.