KROHNE BM 102 DE Benutzerhandbuch
Seite 3

BM
102
3
Beschreibung des Geräts und der möglichen Anwendungen
Das Füllstandmessgerät BM 102 MICROFLEX arbeitet nach dem TDR-Prinzip (Time Domain
Reflectometry) und der 2-Leiter-Technologie zur Füllstandmessung. Das Messgerät ist
ausschließlich zur Messung des Abstands, des Füllstands, des Volumens und des Leervolumens
von Flüssigkeiten, Pasten, Schlämmen und Pulvern vorgesehen. Bei Anwendungen mit zwei oder
mehr Messstoffen kann der Füllstand bzw. Abstand des obersten Messstoffs kontinuierlich
gemessen werden, ebenso das Gesamtvolumen.
Die Anzeige der Füllstandmessdaten und die Konfiguration des Messgeräts kann entweder über
einen HART©-Handbediengerät (HHC) oder eine PC-Workstation mit der Software PCSTAR 2
erfolgen, die im Standard-Lieferumfang des Messgeräts enthalten ist.
Wesentliche Komponenten des Messgeräts
BM 102 Gehäuse und Sonden
(nicht-Ex- und Ex-Ausführungen)
Hochtemperatur-
Ausführung
Mit inaktiver
Länge
1
Typenschild (Einzelheiten siehe nächste Seite)
2
Kabeleinführung (Ausgang und Hilfsenergie) zur Anschlussdose
3
Anschluss für Ausgleichsleitungssystem (für Ex-Anwendungen)
4
Flansch (Prozessanschluss auf dem Tank oder andere geeignete Anbringung)
5 Flexible
Monosonde
6
Gegengewicht (mit Schraubloch an der Basis zur Verankerung)
7 Flexible
Doppelsonde
8 Abstandhalter
9
Spannring (für flexible Monosonden)
10
Spannvorrichtung (für flexible Doppel- oder Monosonden)
11
Prozessanschluss-Verschraubung (z.B. G1, NPT1, …)
12 Koaxsonde
13
Verlängerungssonde für Hochtemperaturanwendungen
14 Starre
Monosonde
15
Inaktive Länge: Koaxsonde unter dem Prozessanschluss (d.h. eine inaktive Länge der
Sonde) für Ausführungen mit langen Stutzen oder Betondeckeln - nur für Ausführungen
als starre oder flexible Monosonde