KROHNE BM 102 DE Benutzerhandbuch
Seite 16

16
BM 102
2 Elektrische
Anschlüsse
2.1
Anleitungen zur elektrischen Installation
2.1.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
Der elektrische Anschluss der Hilfsenergie erfolgt im Stecker des Messumformers. Es stehen zwei
Anschlussversionen zur Verfügung: DIN-Stecker oder M16-Anschlussdose. Beachten Sie die
entsprechenden Regeln und Bestimmungen für Kabelanschlüsse: VDE 165 oder die
entsprechenden nationalen Bestimmungen.
Vor dem Öffnen des Gehäuses muss die Hilfsenergie ausgeschaltet werden. Bei Exi-Anwendungen
ist diese Vorschrift nicht zwingend.
Ex-Ausführungen
In explosionsgefährdeten Bereichen dürfen nur bescheinigte
eigensichere Geräte an das Füllstandmessgerät BM 102
angeschlossen werden. Bitte informieren Sie sich dazu in der
zusätzlichen Installations- und Betriebsanleitung BM 102
MICROFLEX KEMA 00 ATEX 1101X. Dieses Dokument können
Sie beim zuständigen KROHNE-Vertriebsbüro beziehen oder
aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter
http://www.krohne.com/ herunterladen.
2.1.2 Anschlüsse:
DIN-Stecker
Anschlussklemmen:
3 Pole und 1 x Erde. Leitungsquerschnitt: max. 1,5 mm² (AWG 16)
Kabelverschraubung:
1 x PG11, Kabeldurchmesser: 8 … 10 mm, IP 65 oder NEMA4
Abschirmung:
Nicht an den DIN-Stecker anschließen.
Signalkabel:
Keine Abschirmung erforderlich.
1
Lösen Sie Schraube P und ziehen Sie den Stecker vom
Messumformer ab.
2
Trennen Sie Teil N von Teil R, indem Sie die flache Spitze
eines Schraubendrehers in Spalt F einführen.
3
Schließen Sie die Stromschleife an die Klemmen 1 und 2 an
(Polarität unerheblich). Verwenden Sie Hülsen, um die
Kabelenden zu schützen. Die Klemmen 3 und E werden
nicht angeschlossen.
4
Setzen Sie Teil N und R wieder zusammen.
5
Setzen Sie wieder die Dichtung ein, setzen Sie den Stecker
R wieder auf den Messumformer und ziehen Sie die
Schraube P wieder an.
Achtung
Die Erdungsklemme E ist nicht an das Gehäuse
des Messumformers oder an den Flansch des
Geräts angeschlossen. Um Erdungsstromschleifen
zu verhindern, darf die Kabelabschirmung nicht an
beiden Enden angeschlossen sein.
Ex-Ausführungen
Beim Einsatz in Gefahrenbereichen darf nur eine
(1) eigensichere Hilfsenergiequelle an die
Klemmen 1 und 2 angeschlossen sein.
Erdungsklemme E und Klemme 3 werden nicht
angeschlossen.