NORD Drivesystems B2000 Benutzerhandbuch
Seite 23

3. Montageanleitung,
Lagerung, Vorbereitung, Aufstellung
www.nord.com B2000-DE-0413
-23-
Alle Befestigungsschrauben sind zu verwenden, durch Benetzung mit Sicherungsklebstoff z.B.
Loctite 242, Loxeal 54-03 vor dem Einschrauben zu sichern und mit entsprechendem Drehmo-
ment festzudrehen. (Schrauben-Anziehdrehmomente siehe Kap. 6.3) Bei Abdeckhauben der
Option H66 die neuwertige Verschlusskappe mit leichten Hammerschlägen einpressen.
Bild 3-13: Montage der Abdeckhaube Option SH, Option H und Option H66
3.12 Montage eines Normmotors
Die in der folgenden Tabelle angegebenen maximal zulässigen Motorgewichte sind nicht zu
überschreiten:
Maximal zulässige Motorgewichte
IEC-Motorbaugröße
63 71 80 90 100
112
132
160
180
200
225
250
280
315
NEMA-Motorbaugröße 56C
143T
145T 182T 184T 210T 250T 280T 324T
326T
365T
max.
Motorgewicht
[kg] 25 30 40 50 60 80 100
200
250
350
500
700
1000 1500
Montageablauf beim Anschließen eines Normmotors an den IEC-Adapter (Option IEC) / NEMA-Adapter
1. Motorwelle und Flanschflächen von Motor und Adapter reinigen und auf Beschädigungen
prüfen. Befestigungsabmessungen und Toleranzen des Motors müssen DIN EN 50347 /
NEMA MG1 Part 4 entsprechen.
2. Die Kupplungshülse auf die Motorwelle aufsetzen, so dass die Motorpassfeder beim Aufzie-
hen in die Nut der Kupplungshülse eingreift.
3. Die Kupplungshülse auf die Motorwelle gemäß Angaben des Motorherstellers bis zum An-
schlagen an den Bund aufziehen. Eventuell sind beiliegende Distanzbuchsen bei den Mo-
torbaugrößen 90, 160, 180 und 225 zwischen Kupplungshülse und Bund zu legen. Bei
Standard-Stirnradgetrieben ist das Maß B zwischen Kupplungshülse und Bund zu beachten
Gefahr
Abdeckhauben sind vor der Montage auf Transportschäden, wie z.B. Beulen und Ver-
zug, zu untersuchen. Beschädigte Abdeckhauben dürfen nicht verwendet werden, da
sie möglicherweise schleifen können.
Gefahr
Es dürfen nur Normmotoren montiert werden, die eine für die ATEX Zone ausreichende
Kategorie gemäß Motortypenschild ausweisen. Außerdem muss bei Getrieben der
ATEX-Kategorie 2D (siehe ATEX-Kennzeichnung, letzte Zeile des Getriebetypenschil-
des) der Motor mindestens die Schutzart IP6x haben.