Inbetriebnahme – NORD Drivesystems B2000 Benutzerhandbuch
Seite 29

4. Inbetriebnahme
www.nord.com B2000-DE-0413
-29-
Bild 4-2: Aktivierung des automatischen Schmierstoffgebers bei Normmotoranbau
4.3 Temperaturmessung
Die Angaben der ATEX Temperaturklasse bzw. der maximalen Oberflächentemperatur legen
normale Aufstellungsbedingungen und Einbauverhältnisse zu Grunde (siehe Kap. 3.6). Schon
kleine Änderungen der Einbauverhältnisse können die Getriebetemperatur wesentlich beeinflus-
sen.
Für die Temperaturmessung wird ein handelsübliches Temperaturmessgerät benötigt, das den
Messbereich 0°C bis 130°C abdeckt und eine Messgenauigkeit von mindestens ± 4°C hat, und
das die Messung einer Oberflächentemperatur und der Lufttemperatur ermöglicht. Ablauf der
Temperaturmessung:
1. Getriebe unter maximaler Belastung und maximaler Drehzahl ca. 4 Stunden laufen lassen.
2. Nach dem Warmfahren ist die Temperatur der Getriebegehäuseoberfläche Tgm dicht neben
dem Temperaturaufkleber (siehe Kap. 3.14) zu messen.
3. Die Lufttemperatur Tum in der direkten Umgebung des Getriebes ist zu messen.
Die gemessene Lufttemperatur Tum liegt in dem zulässigen Bereich, der auf dem Typen-
schild gekennzeichnet ist.
Die gemessene Temperatur der Getriebegehäuseoberfläche Tgm liegt unter 121°C und der
Temperaturaufkleber hat sich nicht schwarz gefärbt. (siehe Bild 4-3)
Gefahr
Es muss bei der Inbetriebnahme eine Oberflächentemperaturmessung am Getriebe bei
maximaler Belastung durchgeführt werden.
(Getriebe, die auf dem Typenschild in der letzten Zeile mit der Temperaturklasse T1 – T3
bzw. mit einer maximalen Oberflächentemperatur von 200°C gekennzeichnet sind, sind hier-
von ausgenommen.)
Gefahr
Der Antrieb muss stillgesetzt werden und es ist mit Getriebebau NORD Rücksprache zu
halten, wenn nicht alle der folgenden Kriterien zutreffen:
Achtung!
Vor Inbetriebnahme des Getriebes die bei-
gefügte Aktivierungsschraube bis zum Ab-
reißen der Ringöse eindrehen.
Spendezeit: 12 Monate
Monat
Aktivierungsdatum Jahr
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 99 00 01 02 03