Gefahr, Warnung, Gefahr eines elektrischen schlages – NORD Drivesystems BU0540 Benutzerhandbuch
Seite 10: Verletzungsgefahr durch motoranlauf

SK 500E
– Kurzanleitung für Frequenzumrichter
10
BU 0540 DE-1013
1.1.2 Auflistung der Sicherheits- und Installationshinweise
GEFAHR
Gefahr eines elektrischen Schlages
Das Gerät wird mit gefählicher Spannung betrieben. Die Berührung bestimmter elektrisch leitender Teile
(Anschlussklemmen, Kontaktleisten und Zuleitungen sowie der Leiterkarten) führt zu einem elektrischen Schlag
mit möglicherweise tödlichen Folgen.
Auch bei Motorstillstand (z.B. durch Elektroniksperre, blockierten Antrieb oder Ausgangsklemmen-Kurzschluss)
können die Netzanschlussklemmen, Motorklemmen und Klemmen für den Bremswiderstand, Kontaktleisten,
Leiterkarten und Zuleitungen gefährliche Spannung führen. Ein Motorstillstand ist nicht gleichbedeutend mit
einer galvanischen Trennung vom Netz.
Installationen und Arbeiten nur bei spannungsfrei geschaltetem Gerät durchführen und Wartezeit von
mindestens 5 Minuten nach dem netzseitigen Abschalten beachten! (Das Gerät kann nach dem netzseitigen
Abschalten bis zu 5 Minuten gefährliche Spannung führen).
Die 5 Sicherheitsregeln (1. Freischalten, 2. Gegen Wiedereinschalten sichern, 3. Spannungsfreiheit feststellen,
4. Erden und Kurzschließen, 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken)
befolgen!
GEFAHR
Gefahr eines elektrischen Schlages
Auch bei netzseitig spannungsfrei geschaltetem Antrieb kann sich ein angeschlossener Motor drehen und
möglicher Weise eine gefähliche Spannung generieren. Eine Berührung elektrisch leitender Teile kann so zu
einem elektrischen Schlag mit möglicher Weise tödlichen Folgen führen.
Daher angeschlossenen Motor stillsetzen.
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages
Die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters kann diesen direkt oder indirekt in Betrieb setzen bzw. bei
Berührung elektrisch leitender Teile zu einem elektrischen Schlag mit möglicher Weise tödlichen Folgen führen.
Daher ist die Spannungsversorgung immer allpolig zu trennen. Bei 3 phasig versorgten Geräten sind
L1 / L2 / L3 gleichzeitig zu trennen, bei einphasig versorgten Geräten sind L1 / N gleichzeitig zu trennen, bei
Geräten, die über eine Gleichspannungseinspeisung verfügen sind
–DC / +B gleichzeitig zu trennen. Ebenso sind
die Motorleitungen U / V / W gleichzeitig zu trennen.
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages
Eine ungenügende Erdung kann im Fehlerfall bei Berührung des Gerätes zu einem elektrischen Schlag mit
möglicher Weise tödlichen Folgen führen.
Daher ist der Frequenzumrichter nur für einen festen Anschluss bestimmt und darf nur mit wirksamen
Erdungsverbindungen betrieben werden, die den örtlichen Vorschriften für große Ableitströme (> 3,5mA)
entsprechen.
Die EN 50178 / VDE 0160 schreibt die Verlegung einer zweiten Erdleitung oder einen Erdleitungsquerschnitt von
mindestens 10mm
2
vor.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Motoranlauf
Unter bestimmten Einstellbedingungen kann der Frequenzumrichter bzw. ein an ihm angeschlossener Motor nach
dem netzseitigen Einschalten automatisch anlaufen. Eine damit angetriebene Maschine (Presse / Kettenzug /
Walze / Ventilator etc.) kann so einen unerwarteten Bewegungsvorgang einleiten. In deren Folge sind
verschiedenste Verletzungen auch an Dritten möglich.
Vor dem Netzeinschalten den Gefahrenbereich durch Warnung und Entfernung aller Personen aus dem
Gefahrenbereich sichern!