Netzanschluss (x1 – pe, l1, l2/n, l3), Motorkabel (x2 - u, v, w, pe), Achtung – NORD Drivesystems BU0540 Benutzerhandbuch
Seite 19: 2 montage und installation, Spannungsversorgung bremse, Betrieb am it-netz

2 Montage und Installation
BU 0540 DE-1013
19
Frequenzumrichter
BG 1 ... 4
BG 5
BG 6
BG 7
BG 8
BG 9
Ø starres Kabel
[mm²]
0.2 … 6
0.5 … 16
0.5 … 35
0.5 … 50
50
95
Ø flexibles Kabel
[mm²]
0.2 … 4
0.5 … 10
0.5 … 25
0.5 … 35
50
95
AWG - Normung
24-10
20-6
20-2
20-1
1/0
3/0
Anzugsmoment
[Nm]
0.5 … 0.6
1.2 … 1.5
2.5 … 4.5
2.5 … 4
15
15
[lb-in]
4.42 … 5.31
10.62 … 13.27
22.12 … 39.82
22.12 … 35.4
135
135
Tabelle 5: Anschlussdaten
ACHTUNG
Spannungsversorgung Bremse
Die Spannungsversorgung einer elektro-mechanischen Bremse (bzw. deren Bremsgleichrichters) muss
über das Netz erfolgen.
Ein abgangsseitiger Anschluss (Anschluss an den Motorklemmen) kann zur Zerstörung der Bremse bzw. des
Frequenzumrichters führen.
Netzanschluss (X1
– PE, L1, L2/N, L3)
Netzeingangsseitig werden am Frequenzumrichter keine besonderen Absicherungen benötigt. Es
empfiehlt sich übliche Netzsicherungen (siehe Technische Daten) und einen Hauptschalter oder -
schütz einzusetzen.
Gerätedaten
Zulässige Netzdaten
Spannung
Leistung
1 ~ 115 V
1 ~ 230 V
3 ~ 230 V
3 ~ 400 V
115 VAC
0,25 … 0,75 kW
X
230 VAC
0,25 … 2,2 kW
X
X
230 VAC
≥ 3,0 kW
X
400 VAC
≥ 0,37 kW
X
Anschlüsse
L/N = L1/L2
L/N = L1/L2
L1/L2/L3
L1/L2/L3
Die Trennung vom bzw. die Anschaltung an das Netz hat immer allpolig und synchron zu erfolgen
(L1/L2/L2 bzw. L1/N).
ACHTUNG
Betrieb am IT-Netz
Der Einsatz des Frequenzumrichters am IT-Netz ist nach Anpassung des integrierten Netzfilters möglich.
Es wird dringend empfohlen, den Frequenzumrichter nur dann am IT-Netz zu betreiben, wenn ein
Bremswiderstand angeschlossen ist. Tritt im IT-Netz ein Erdschlussfehler auf, lässt sich durch diese Maßnahme
ein unzulässiges Aufladen des Kondensator - Zwischenkreises und eine damit verbundene Zerstörung des
Gerätes vermeiden.
Beim Betrieb an einem Isolationswächter ist der Isolationswiderstand des Frequenzumrichters zu beachten.
Motorkabel (X2 - U, V, W, PE)
Das Motorkabel darf eine Gesamtlänge von 100m haben, wenn es sich um einen Standardkabeltyp
(EMV beachten) handelt. Wird ein abgeschirmtes Motorkabel verwendet oder wird das Kabel in einem
metallischen Kanal der gut geerdet ist verlegt, sollte die Gesamtlänge 30m nicht überschreiten.
Bei größeren Kabellängen muss eine zusätzliche Ausgangsdrossel (Zubehör) verwendet werden.