Vorsicht, Achtung, Information – NORD Drivesystems BU0540 Benutzerhandbuch
Seite 11: 1 überblick, Verbrennungsgefahr, Beschädigung des frequenzumrichters, Emv - störung der umgebung, Ableit- und fehlerströme, Betrieb am tn- / tt- / it- netz, Wartung

1 Überblick
BU 0540 DE-1013
11
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Der Kühlkörper und alle anderen metallischen Teile können sich auf Temperaturen größer 70°C aufwärmen.
Eine Berührung solcher Teile kann lokale Verbrennung an den betreffenden Körperteilen (Hände, Finger, etc.) zur
Folge haben.
Zur Vermeidung solcher Verletzungen ist vor Beginn der Arbeiten eine ausreichende Abkühlzeit einzuhalten
– die
Oberflächentemperatur ist mit geeigneten Messmitteln zu überprüfen. Darüber hinaus ist bei der Montage ein
ausreichender Abstand zu benachbarten Bauteilen einzuhalten bzw. ein Berührungsschutz vorzusehen.
ACHTUNG
Beschädigung des Frequenzumrichters
Bei einphasigem Betrieb (115V/230V) muss die Netzimpedanz mindestens 100µH pro Strang betragen. Ist dies
nicht der Fall, muss eine Netzdrossel vorgeschaltet werden.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr einer Schädigung des Frequenzumrichters durch unzulässige
Strombelastungen der Bauteile.
ACHTUNG
EMV - Störung der Umgebung
Das Gerät ist ein Produkt der eingeschränkten Vertriebsklasse nach IEC 61800-3 für die industrielle Umgebung.
Der Einsatz in einer Wohnumwelt kann u.U. zusätzliche EMV
– Maßnahmen erfordern.
Elektromagnetische Störungen lassen sich beispielsweise durch die Verwendung eines optionalen Netzfilters
vermindern.
ACHTUNG
Ableit- und Fehlerströme
Frequenzumrichter erzeugen prinzipbedingt (z.B. durch integrierte Netzfilter, Netzteile und Kondensatorenbänke)
Ableitströme. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Frequenzumrichters an einem Fehlerstromschutzschalter
ist durch den Gleichstromanteil der Ableitströme der Einsatz eines allstromsensitiven FI-Schutzschalters (Typ B)
gem. EN 50178 / VDE 0160 erforderlich.
Information
Betrieb am TN- / TT- / IT- Netz
Die Frequenzumrichter sind für den Betrieb an TN- bzw. TT-Netzen sowie durch Konfiguration des integrierten
Netzfilters auch für IT-Netze geeignet.
Information
Wartung
Frequenzumrichter sind bei ordnungsgemäßem Betrieb wartungsfrei.
Bei staubhaltiger Luft sind die Kühlflächen regelmäßig mit Druckluft zu reinigen.
Bei längerfristiger Außer Betrieb Setzung / Langzeitlagerung sind die Kondensatoren zu formatieren (siehe
„Technische Daten“).
Nichtbeachtung
führt
zu
Schäden
an
diesen
Bauelementen
in
deren
Folge
eine
erhebliche
Lebensdauerverkürzung bis hin zur sofortigen Zerstörung des Frequenzumrichters stehen kann.