Zusammenfassung, Mk f – Sandvik Coromant Silent tools - application guide Benutzerhandbuch
Seite 10

8
m
k
f
π
2
1
=
1. Einführung
Zusammenfassung:
1. Reduzierung der Schnittkräfte durch die Wahl des richtigen
Schneidwerkzeugs und der richtigen Schneidplatte
2. Minimierung der Ablenkung durch höhere statische Steifigkeit
mittels größtmöglichem Schaftdurchmesser und kürzester Länge
3. Weniger Gewicht an den Schneidköpfen minimiert die kinetische
Energie bei potenziellen Vibrationen
4. Bei der Verlängerung von modularen Werkzeugen große Durchmess
er erstellen
5. Bei kundenspezifischen Produkten optimierte Formen und
Materialverstärkungen beachten
Einmaleins der Vibrationen
Mechanische Strukturen neigen dazu, mit einer oder mehr Resonanz
frequenzen, die von der Geometrie und dem Werkstoff bestimmt werden,
zu schwingen. Jede dieser Resonanzfrequenzen entspricht einem
„Vibrationsmodus“. Die Dämpfung bestimmt, wie schnell die Vibration
nach dem Auslösen ausschwingt. Die Energie in der Schwingung erhöht
sich mit verstärkter Auslenkung.
Die Schnittkraftschwankungen bei der Bearbeitung lösen selbst
induzierte Vibrationen im natürlichen Eigenfrequenzbereich der
Werkzeugmaschine aus. Ist die Schwingung einmal ausgelöst, nimmt
sie Energie aus der erzwungenen Schwingung und steigt an, sofern
diese Schwankungen nicht unterbunden werden.
Schnittkraftschwankungen können von mehreren Faktoren abhängen,
und wenn nichts zur Reduzierung der Schnittkräfte unternommen wird,
verstärken sich die Vibrationen sogar noch.
•
Spansegmentierung
•
Schnittunterbrechung
•
Materialeinschlüsse
•
Unregelmäßigkeiten
im Werkstück
•
Aufbauschneidenbildung
k = Federkonstante
m = Objektmasse
f = Schwingungsfrequenz
δ = Werkzeugablenkung
F = auf das Werkzeug
einwirkende Kraft